Wissen I Grundlagen Forex
weitere Artikel WissenAnzeigen
Forex - Zins-Zertifikate - Der größte Handelsplatz der Welt - Teil 7
Derivte Magazin - Eine weitere Möglichkeit, von einer nicht gültigen Zinsparität zu profitieren, sind Investitionen in Zins-Zertifikate. Die Rendite dieser Produkte resultiert – genau wie bei einem Fremdwährungskonto - zum einen aus den kurzfristigen Geldmarktsätzen der ausländischen Währungsräume, die in der Regel täglich verrechnet werden, und zum anderen aus dem Wechselkursverlauf gegenüber dem Euro. Ein Zins-Zertifikat auf den Mexikanischen Peso erwirtschaftet in einem Jahr bei einem konstanten Zinssatz von 6,1 Prozent und einer Aufwertung des Pesos gegenüber dem Euro von 5,5 Prozent eine Rendite von rund 11,94 Prozent (Rendite Zins- Zertifi kat = [1+Zinssatz] x [1+Währungsaufwertung] – 1).
Die ABN bietet mit aktuell 17 Produkten die größte Auswahl an dieser Zertifi kate-Gattung. Diese Zertifi kate lassen sich hinsichtlich der für einen Erfolg erforderlichen Wechselkursentwicklung in zwei Kategorien einteilen. Zu der ersten Gruppe gehören die hochverzinslichen Währungen wie die Türkische Lira oder der Südafrikanische Rand. Zins-Zertifikate auf diese Währungen lohnen sich für einen in Euro denkenden Anleger nur dann, wenn die Abwertung dieser Währungen gegenüber dem Euro die Differenz der entgangenen Einnahmen aus den Euro-Zinsen und den Einnahmen aus den Fremdwährungs-Zinsen nicht übersteigt. Dass die tolerierbare Abwertung etwas höher liegt als die einfache Zinsdifferenz, liegt daran, dass die Zinsen von der ABN täglich anteilig verrechnet werden. Bei einer solchen stetigen Verzinsung entspricht der beispielsweise beim Südafrikanischen Rand angegebene, diskrete jährliche Zinssatz von 9,20 Prozent einem Kapitalzuwachs in Höhe von ca. 9,64 Prozent.
Zu der zweiten Gruppe gehören Währungen wie der Schweizer Franken oder die Tschechische Krone, deren Geldmarktrendite unterhalb des Euro-Zinses liegen. In diesen Fällen kann die Zertifi katerendite nur dann über der sicheren Euro-Verzinsung liegen, wenn es innerhalb der Haltedauer zu einer Aufwertung der ausländischen Währung kommt.
Wer in diese Produkte investiert, muss unbedingt eine dezidierte Meinung zu der zukünftigen Entwicklung des jeweiligen Wechselkurses haben. Wer Beispielsweise vor rund vier Jahren vorausgesehen hätte, dass es die Türkei schafft, ihre Infl ationsrate von damals über 25 Prozent auf ein einstelliges Niveau zu senken und regelmäßig ähnlich hohe jährliche Wachstumsraten wie die Volksrepublik China zu erreichen, für den wäre das Zins-Zertifi kat auf die Türkische Lira die optimale Wahl gewesen. Die positive wirtschaftliche Entwicklung hat dafür gesorgt, dass sich die türkische Währung, anders als von der Zinsparitäten-Theorie vorhergesagt, gegenüber dem Euro stabilisieren konnte und aktuell fast auf dem gleichen Stand wie Ende 2003 notiert. Anleger des Zertifi kates kamen somit in den vollen Genuss der hohen Geldmarktzinsen und erzielten seit Aufl age eine Rendite von über 70 Prozent.
Forex - Der größte Handelsplatz der Welt - Teil 1-8:
- Forex - Wechselkursnotationen - Teil 1
- Forex - Entwicklungen des Währungsmarktes in Zahlen - Teil 2
- Forex - Was bewegt die Wechselkurse?- Teil 2
- Forex - Hohe Zinsen gleich festere Währung? - Teil 4
- Forex - Von Anomalien des Forex-Marktes profitieren - Teil 5
- Forex - Carry-Trade Zertifikate - Teil 6
- Forex - Zins-Zertifikate - Teil 7
- Forex - Exkurs: Makroökonomische Wechselkursmodelle - Teil 8
Dieser Artikel stammt aus dem !DERIVATE MAGAZIN.
Das ! DERIVATE MAGAZIN erhalten Sie quartalsweise an ausgewählten Zeitungskiosken für 10 Euro / Ausgabe . Bequemer ist der Bezug per Abonnement.
Gehen Sie hierfür auf unsere Webseite: www.derivate-online.de
Ãœber den Menüpunkt "Magazin" → "Print" gelangen Sie auf unsere Registrierungsseite (alternativ können Sie auch auf das obige Logo klicken). Hier finden Sie auch Liste der Verkaufsstellen. Ebenefalls auf dieser Webseite, unter "Magazin" > "Archiv", stehen für Sie eine Reihe weiterer Artikel aus vergangenen Ausgaben kostenlos zum Download bereit.
Das !DERIVATE MAGAZIN ist die erste und einzige unabhängige Print-Publikation, die sich umfassend dem Thema Derivate widmet. Daneben wird die stark an Bedeutung gewinnende Anlageklasse Hedgefonds in einer ständigen Rubrik behandelt. Durch ihre kritische Berichterstattung schafft die erfahrene Redaktion, zusammen mit anerkannten Autoren aus Wissenschaft und Praxis, Orientierung über die zunehmende Produktvielfalt und die aussichtsreichsten Anlagemöglichkeiten. Mit über 140 Seiten ist das Derivate Magazin ein unverzichtbares Kompendium für Professionals, Anlageberater und aktive Privatanleger. Das Magazin erscheint quartalsweise.
Anzeigen