Research I Indizes

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Geldanlage-Report-Kolumne: Tesla - Schöpferische Zerstörung und hohe Kursgewinne – auch in Zukunft?

Armin Brack - Indizes - 13.02.2017

Lieber Geldanleger, "Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist", konstatierte der berühmte französische Schriftsteller Victor Hugo bereits Mitte des 19.Jahrhunderts.

Joseph Schumpeter legte 1942 makroökonomisch mit dem Konzept der «Schöpferischen Zerstörung» nach (in seinem Werk «Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie»). Die Kernaussage dabei: «Jede ökonomische Entwicklung (im Sinne von nicht bloß quantitativer Entwicklung) baut auf dem Prozess der schöpferischen bzw. kreativen Zerstörung auf. Durch eine Neukombination von Produktionsfaktoren, die sich erfolgreich durchsetzt, werden alte Strukturen verdrängt und schließlich zerstört. Die Zerstörung ist also notwendig - und nicht etwa ein Systemfehler - damit Neuordnung stattfinden kann.»

Schumpeters Konzept ist in unserer Zeit des rapiden technologischen Wandels aktueller denn je. Erinnert sei an den gigantischen Erfolg des iPhones, das dem Smartphone zum Durchbruch verholfen und Nokia (zumindest als Hardwareproduzent) zerstört hat.

Pikant dabei: Nokia hatte angeblich bereits lange vor Apple ein fertiges Touch-Smartphone-Konzept in der Schublade liegen (http://bit.ly/2kCnIBG) , aber nicht weiterverfolgt, weil man nicht glaubte, dass sich ein solches Gerät wegen der geringen Akkuhaltedauer im Massenmarkt verkaufen werde.

Lässt man diese Spekulation mal beiseite, war Apple aber der typische kreative Zerstörer: Ein völlig neuer Player (zumindest in diesem Marktsegment) mit einer komplett neuen Perspektive auf den Markt, der mit Visionär Steven Jobs an der Spitze den Markt quasi von hinten aufrollte. Ein neues Bedienkonzept (Touchdisplay) und letztlich drei Geräte in einem (Musik-Player, Mobiltelefon und Kommunikationsgerät). Das war revolutionär! Eine technologische Allzweckwaffe für den Alltag quasi.

Im Internetbereich wurde der anfängliche Dominator AOL mit seiner Kompetenz im Zugangsbereich (Internet Service Provider) flugs von Google verdrängt. Das Finden von Inhalten hatte für User im zunehmend komplexer werdenden WWW überragende Bedeutung gewonnen, das Service Providing aber war zum Massengeschäft mit gnadenlosem Preiskampf geworden. AOL verschwand in der Bedeutungslosigkeit, Google wurde zum mit Abstand mächtigsten Player im weltweiten Netz und verdient sich mit Werbung bis heute eine goldene Nase.

Jahrelang rätselte man, wem es überhaupt «jemals» gelingen könnte, Google ernsthaft Marktanteile abzunehmen. Heute weiß man es: Facebook, die wiederum mit einem komplett neuen Konzept (Social Networking) für immer mehr User zu der primären Anlaufstelle im Internet geworden sind. Google dürfte zwar nicht zerstört werden, hat nun aber zumindest einen ähnlich mächtigen Konkurrenten. Vor ein paar Jahren war das noch kaum vorstellbar.

Weitere Opfer der kreativen Zerstörung waren beispielsweise die ehemals dominante Videoverleih-Kette Blockbuster (u.a. mit Netflix als «Täter») sowie der Fotofilm-Hersteller Kodak, der den Trend zur Digitalisierung verschlafen hatte.

Tesla: Deutliche Parallelen zu Apple

Speziell das Schicksal von Nokia dürfte dem einen oder anderen Vorstandsvorsitzenden etablierter Automobilkonzerne schnell in den Sinn gekommen sein, nachdem Tesla mit dem Model S in der US-Oberklasse damit anfing, Mercedes, BMW, Porsche und Co. richtig wehzutun.
Denn: Die Parallelen zwischen Apple und Tesla sind einfach zu deutlich, um sie ignorieren zu können.

1) Beide verfügen (bzw. im Falle Apple leider «verfügten») über charismatische Visionäre/ Genies an der Unternehmensspitze, die geradezu versessen ihre Ziele verfolg(t)en und weit über sämtliche Genregrenzen hinausdenken bzw. -dachten.

2) Beide gingen mit einem vollkommen neuen Produkt an den Markt, das auf Basis einer neuartigen Technologie Kunden vollkommen neue Features zur Verfügung stellte und das dadurch das Potenzial hatte bzw. hat eine gesamte Branche zu revolutionieren.

3) Beide positionierten sich im High End-Markt und sprachen zunächst eine wohlhabende, kaufkräftige Käuferschicht an.

4) Beide achten auf absolut höchste Qualität und ein überragendes Nutzererlebnis. Das iPhone gilt nach wie vor als qualitativ und auch designmäßig bestes Smartphone der Welt (auch wenn die Konkurrenz inzwischen aufgeholt hat). Das Tesla Model S hat in Automobil-Fachzeitschriften bzw. -Portalen sensationell gute Kritiken erhalten. Alle schwärmten von einem nie zuvor dagewesenen Fahrerlebnis. Kein neues Modell irgendeines Herstellers hatte zuvor jemals auch nur annähernd so gute Kritiken erhalten.

5) Beide stellen ein Produkt her, das für viele Menschen ein Statussymbol und daher extrem emotional aufgeladen ist. Das sorgt für ein natürliches hohes Interesse am Produkt und auch dafür, dass (potenzielle) Kunden bereit sind, hohe bis sehr hohe Preise zu bezahlen.

6) Schließlich stellen bzw. stellten die Duelle Nokia/Apple und Europäische Automobilindustrie/Tesla jeweils den Kampf «Alte Welt» (Europa) vs. «Neue Welt» (USA) dar. Dieser Faktor hat speziell insofern Bedeutung, als die Amerikaner dank Tesla die Chance sehen, das Kunststück aus dem Handy-/Smartphone-Sektor zu wiederholen und künftig auch in der Automobilbranche (bisher global betrachtet eine klare Domäne der Europäer bzw. Asiaten) eine dominante Marktstellung erreichen zu können.
Dieser Kulturkampf könnte sich durch die Machtübernahme von Donald Trump mit seiner «America First»-Doktrin noch verschärfen. Insbesondere dann wenn Europa in Person des neuen deutschen Außenministers Sigmar Gabriel nicht minder populistisch kontert, die Amerikaner sollen erstmal lernen, vernünftige Autos zu bauen. Zwar ist überhaupt nichts gegen ein selbstbewusstes Auftreten der Europäer zu sagen, aber bei einer Zuspitzung des sich anbahnenden Konflikts zwischen Europa und den USA kann speziell die exportabhängige deutsche Automobilindustrie eigentlich nur verlieren.

Wichtigkeit von Image und Emotionen

Aber zurück zu Tesla: Ich möchte nicht verschweigen, dass ich vor knapp einem Jahr einen sehr kritischen Artikel zu Tesla veröffentlicht habe (http://bit.ly/2kZM2hz) . Das Spannende dabei ist: Obwohl sich viele meiner Bedenken hinsichtlich des Shooting-Stars bestätigt haben (z.B. wiederholt nicht erreichte Produktionsziele) notiert die Aktie inzwischen viel höher als damals.

Was ich inzwischen anders sehe ist die Bedeutung des Konzepts der «Schöpferischen Zerstörung» und die Faktoren «Markenimage» sowie damit zusammenhängend «die emotionale Aufgeladenheit eines Produkts».

Das zeigt sich besonders hinsichtlich des Model 3. Mit diesem Modell, das laut Plan von Tesla Ende 2017 auf den Markt kommen soll (in Wirklichkeit dürfte die Serienproduktion aber wohl frühestens 2018 starten), wollen die Kalifornier den Sprung in den Mainstream-Automarkt schaffen (Startpreis des Elektroautos soll bei 30.000 bis 35.000 US-Dollar liegen).

Viele Automobilexperten äußern sich in der Richtung, dass Erfolg oder Nicht-Erfolg dieses Modells schicksalhafte Bedeutung für Tesla haben wird. Die interessante Frage dabei ist aus meiner Sicht aber, wie man Erfolg hier definiert.

In diesem Kommentar im manager magazin (http://bit.ly/2kZT4mF) legt Autor Michael Freitag überzeugend die Fakten dar, warum das Model 3 keine Automobil-Revolution darstellt. Das Design sei gefällig, aber ohne große Überraschungen, der Antriebsstrang mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde in weniger als sechs Sekunden gut, aber nicht besser als die (wenngleich teurere) deutsche Konkurrenz und – der größte Malus – die Reichweite soll nur bei mindestens 215 Meilen (umgerechnet 350 Kilometer) liegen. Auf der Autobahn müsse man erfahrungsgemäß noch 100 Kilometer abziehen. Fahrzeuge mit herkömmlichem Antrieb kommen dreimal so weit.

Hinzu kommt, dass der Ladevorgang 30 Minuten dauern soll, zumindest bis die Batterien komplett aufgeladen sind, während man bei Benzinern bekanntlich maximal fünf Minuten fürs Volltanken braucht.

Apropos Aufladen: War da nicht was? Genau, auch beim Smartphone gab es ja anfangs diese Bedenken. Der Akku ist zu schlecht, das Aufladen dauert zu lange usw.

Der Mega-Erfolg des iPhones zeigt: Am Ende entscheiden einzig und allein die Konsumenten über Erfolg und Misserfolg eines Produkts.
Und die, zumindest die US-amerikanischen, wollen derzeit wenig andere Produkte so sehr haben wie das Model 3. Berichtet wird von sensationellen 400.000 Vorbestellungen, der Großteil davon ging innerhalb von Wochen im Frühjahr vergangenen Jahres bei Tesla ein und war mit einer Anzahlung von 1.000 US-Dollar je Frühbucher verbunden. Das wären mehr als doppelt so viele Autos wie Tesla bisher in seiner gesamten Historie verkauft hat. Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

Prognosen verfehlt? Na und…

Apropos Verkäufe: Auch in 2016 hat das Musk-Imperium seine eigenen Prognosen wieder mal nicht erreicht – zumindest was die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge betrifft. In drei von vier Quartalen blieb man unterhalb der eigenen Ziele. Letztendlich hat man 76.230 Fahrzeuge verkauft, die Zielspanne lag bei 80.000 bis 90.000 Fahrzeugen, die dann im Dezember noch auf 79.000 reduziert worden war.
Stichwort Gigafactory (die ja gerade im US-Wüstenstaat Nevada gebaut wird und ausreichend Batterien für 500.000 Elektroautos liefern soll, die Musk ja bis 2018 verkaufen will. Gemeint ist hier übrigens die «Run-Rate», d.h. wenn Tesla es im Dezember 2018 schaffen sollte, 41.666 Fahrzeuge zu verkaufen, dann wäre diese Prognose erfüllt, weil man dann aufs Jahr hochgerechnet 500.000 Fahrzeuge verkaufen würde): Hier hieß es ursprünglich, Bauphase 1 und 2 sollen bis Januar 2016 abgeschlossen sein. Anfang 2017 meldete Tesla nun, der Bau der Gigafactory sei in die Phase 2 eingetreten.

Während dieser Phase soll die Fabrik eine aufs Jahr hochgerechnete Produktionskapazität von 35 GWh (für die Zellenproduktion) und 50 GWh (für die Batterie-Packs) erreichen. In der Presse wurde die Ankündigung als gigantischer Erfolg gefeiert. Dass man letztlich auch hier mindestens ein Jahr hinter dem ursprünglichen Zeitplan liegt, wird kaum thematisiert.

In diesem schon etwas älteren aber sehr interessanten Artikel auf Seeking Alpha (http://bit.ly/2l7gpFD) versucht der schwedische Autor Andreas Hopf, den Tesla-Mythos zu entlarven. Er postuliert, das eigentliche Kerngeschäft von Tesla bestünde darin, Anleihen und Aktien zu verkaufen, nicht Autos. Tesla Motors sei ein Science Fiction-Business, das den Planeten Erde entgegen der scheinbaren Ambitionen seines CEOs nicht retten werde.

Die Sichtweise von Hopf ist – natürlich – extrem einseitig und verzerrt, aber sie verdeutlicht zumindest, wie wichtig es für defizitäre Wachstumsfirmen ist, die Kapitalmarkt-Klaviatur zu beherrschen und mit immer neuen Ankündigungen (Visionen) sowohl Investoren als auch Kunden bei Laune und damit letztlich auch den Mythos am Leben zu halten.

Ich persönlich sehe Elon Musk nicht so kritisch. Nach der Lektüre seiner Biographie denke ich, dass er mit «extrem intelligent» noch unzureichend beschrieben ist, ich halte ihn für einen genialen Geist, der gleichzeitig aber auch ein Getriebener seiner Vision ist. Wenn es ihm primär um Geld ginge, hätte er schon lange seine Anteile verkaufen können und für alle Zeiten ausgesorgt. Stattdessen geht er selber weiter ins Risiko, in dem er beispielsweise für neue Aktienkäufe auf Kredit alte Aktienbestände als Sicherheit verwendet. So handelt kein Scharlatan.

Tesla verdient kein Geld? Na und…

Kritiker fragen sich zudem - wohl zu Recht – wie Tesla angesichts des geplanten Preises von 30.000 bis 35.000 US-Dollar mit dem Model 3 eigentlich Geld verdienen wolle? Schließlich seien wesentliche Komponenten ja ähnlich wie beim Tesla S, dessen Verkaufspreis bei etwa 75.000 US-Dollar beginnt.

Ich wage inzwischen die Prognose: Wenn es Musk wirklich gelingen sollte, in 2018 auf eine Run-Rate von 500.000 verkauften Fahrzeugen pro Jahr alleine für das Model X zu kommen (was dann Umsätzen von in etwa 20 zusätzlichen Milliarden US-Dollar entspräche, wenn man von 40.000 US-Dollar als durchschnittlichem Verkaufspreis inklusive Extras ausgeht), wäre der Markt darüber so begeistert, dass Tesla (zunächst) gar kein Geld verdienen muss.

Die Marktanteilsgewinne bezogen auf den Automarkt als Ganzes wären dann wohl so groß, dass Investoren bedenkenlos weiteres Kapital zur Verfügung stellen würden. Das wäre dann die Musksche bzw. kapitalmarkttechnische Definition von Erfolg. Jeff Bezos lässt grüßen!

Die entscheidende Frage

Die für Investoren entscheidende – und extrem schwer zu beantwortende – Frage wäre dann natürlich, zu welchem Preis bzw. zu welchem Kurs Tesla an neues Kapital käme? Der Kurseinbruch im Frühjahr vergangenen Jahres hat gezeigt, wie stark das Wohl und Wehe Teslas von der Risikoneigung der Anleger abhängt. Wenn diese den Risiko-Schalter – beispielsweise auf Grund von geopolitischen Ereignissen (Terroranschläge) und/oder gefährlichen politischen Entwicklungen mit tiefgreifenden wirtschaftlichen Folgen - auf «aus» umlegen,
geht es rapide abwärts. Kämen dann parallel auch noch Misserfolgsmeldungen vom Unternehmen selbst, könnte auch die Kultaktie in Bedrängnis kommen. Von Januar bis Mitte Februar 2016 hatte der Kurs ja im Zuge des Gesamtmarkteinbruchs innerhalb von nur rund sechs Wochen im Tief um über 40 Prozent nachgegeben (von 271,18 auf 143,70 US-Dollar).

Zu beachten ist dabei, dass Tesla Motors im vergangenen Jahr mit der Übernahme des Solarmodul-Installateurs SolarCity (der selbst auch ein Musk-Projekt ist) «die Einsätze» noch weiter erhöht hat. Denn auch SolarCity ist defizitär, was sich erst dann ändern dürfte, wenn man es als integrierter Komplettanbieter wirklich schaffen sollte, auch in Punkto Wirkungsgrad den Solarmodulen des chinesischen Marktführers Solarpower Paroli zu bieten.

Geht alles gut, könnte Solarcity bald positive Cashflows erwirtschaften mit denen Musk die Autoentwicklung quersubventionieren könnte, hat Solarcity aber weiter Probleme, drohen zusätzliche Kapitalabflüsse aus der Autosparte, um den Solar-Integrator zu retten.
Dass die Anleger Musk nicht mehr komplett bedenkenlos aus der Hand fressen, zeigt auch die Kursentwicklung: Zwar markierte Tesla am Donnerstag bei 271,18 US-Dollar ein neues 52-Wochen-Hoch. Das bisherige Allzeit-Hoch aus dem Juli 2014 bei 291,42 US-Dollar hat aber nach wie vor Bestand. Negativ ausgedrückt war die Kultaktie also in den letzten zweieinhalb Jahren ein klarer Underperformer gegenüber dem Gesamtmarkt und insbesondere gegenüber der NASDAQ, die im gleichen Zeitraum über 50 Prozent zugelegt hat. Viele Leerverkäufer (nach wie vor sind über 20 Prozent aller ausstehenden Aktien von «Shorties» ausgeliehen) dürften wohl erst dann eindecken, wenn die Aktie tatsächlich neue Allzeit-Hochs macht.



WKN / Kürzel: A1CX3T / TSLA
Börsenwert: 43,4 Mrd. $
KGV 17e/18e: negativ / negativ
Kurs
: 269,68 $


MEIN FAZIT:

Solange der Markt die Vision von Elon Musk, Tesla zum wichtigsten Autohersteller der Welt zu machen, weiter als realisierbar erachtet und er es schafft, den Tesla-Mythos am Leben zu halten, haben auch kleinere Prognoseverfehlungen keinen nennenswerten Einfluss auf den Kurs.

Das wurde 2016 deutlich als man die eigenen und die Konsensschätzungen der Analysten bei den Verkaufszahlen in drei von vier Quartalen und schließlich auch für das Gesamtjahr verpasst hat. Trotzdem notiert die Aktie bei momentan rund 270 US-Dollar über 100 US-Dollar oder 64 Prozent höher als vor einem Jahr.

Wichtig für den Kursverlauf wird auch sein, in welcher Marktphase es Tesla gelingen wird, via Kapitalerhöhung neue Aktien an Investoren zu verkaufen. Dass eine weitere Kapitalerhöhung kommen muss, bevor man dann eventuell in 2019 den Sprung in die Profitabilität schafft, scheint fast sicher. Je höher der Kurs zum Zeitpunkt der Kapitalerhöhung steht, umso weniger werden die Altaktionäre verwässert. Bekanntermaßen beherrscht kaum jemand die Kapitalmarkt-Klaviatur so gut wie Elon Musk. Insofern ist ihm ein gutes Timing zuzutrauen.
Kritisch werden könnte es aber, wenn die Zeitverzögerungen bis zur Markteinführung des Model 3 zu groß werden und gleichzeitig der Aktienmarkt in eine Baisse schlittern sollte. Dann würde ein ähnlicher Einbruch wie 2016 drohen.
Entgegen meiner Einschätzung vor Jahresfrist halte ich es inzwischen für möglich, dass Tesla in fünf bis zehn Jahren zu den größten und dank der jetzt schon in verschiedenen Ländern dominierenden Position in der Oberklasse auch zu den profitabelsten Autoherstellern zählen könnte. Tesla tritt in der Branche ähnlich wie damals Apple im Smartphone-Bereich als schöpferischer Zerstörer auf. Im Unterschied zu Nokia sind die etablierten Fahrzeugbauer allerdings deutlich früher aufgewacht und dürften dem Model 3 mit ihren eigenen E-Auto-Modellen von Anfang an starke Konkurrenz machen.

Das muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass Tesla-Aktionäre bis dahin auch entsprechend profitieren werden. Ohne Zweifel ist im jetzigen Kurs bereits einiges an Fantasie enthalten und nur wenn eine weitere erforderliche Kapitalerhöhung auch zu den aktuellen oder noch höheren Kursen platziert werden könnte, wäre auch der Weg zu weiteren Kurssteigerungen frei.

Für Anleger war die Tesla-Aktie zuletzt eine Art Hebelspekulation auf die Entwicklung der Technologiebörse NASDAQ. Ich empfehle daher, die Aktie zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu kaufen, sondern ein kräftige Korrektur am Gesamtmarkt abzuwarten.

Wie Sie mit weniger Risiko an der Börse Geld verdienen können, erfahren Sie in meinem neuen Premium-Brief Trendaktien-Report (www.trendaktien-report.de), wo wir mit den beiden ersten Aufnahmen nach gut zwei Wochen bereits jeweils rund zehn Prozent im Plus liegen.

Viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage wünscht
Armin Brack
Chef-Redakteur Geldanlage-Report
www.geldanlage-report.de

Hinweispflicht nach §34b WpHG: Die Geldanlage-Report-Redaktion ist in den genannten Wertpapieren / Basiswerten zum Zeitpunkt des Publikmachens des Artikels nicht investiert. Es liegt daher kein Interessenskonflikt vor. Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Der Geldanlage-Report erscheint wöchentlich und liefert ihnen hochwertige Tipps rund um die Themen Geldanlage und Trading. Sie erhalten konkrete Analysen zu Aktien, Rohstoffen und Zertifikaten. Jetzt gratis anmelden und die aktuelle Ausgabe lesen: http://www.geldanlage-report.de

Disclaimer und Haftungsausschluss
Der Geldanlage-Report (kurz GR) ist ein Informationsdienst für spekulativ orientierte Anleger, die zur Steigerung Ihrer Rendite nach hochprofitablen Anlagemöglichkeiten suchen. Der GR sieht dieses Potential nicht zuletzt Aktien, Hebel- und Turbo-Zertifikaten, sowie Optionsscheinen. Der GR stellt seinen Newsletter-Abonnenten die auf der Internetpräsenz und im kostenlosen Börsenbrief veröffentlichten Informationen zur Verfügung. Diese umfassen die Beschreibung und Umsetzung einer erfolgreichen Handhabung von Aktien und Derivaten. Konkrete Handelsvorschläge mittels Kauf- und Verkaufsempfehlungen werden nicht gegeben. Der GR erscheint einmal wöchentlich. Alle übermittelten bzw. bereitgestellten Informationen geben die Meinung, Gedanken und Intuitionen der bei GR beschäftigten Autoren wieder und stellen insbesondere keine Beratung dar.

Sie sind keine Aufforderung zum Kauf- oder Verkauf von Wertpapieren. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen. Eine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhalts kann nicht übernommen werden. Die in der Vergangenheit erzielten Gewinne sind keine Gewähr für die Zukunft. Keinesfalls sollten Sie anhand der Information unreflektiert Anlageentscheidungen treffen. Die von GR bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die eigene Recherche, sowie Beratung durch Ihre Hausbank oder einen Anlageberater. Zu der Natur von Anlageentscheidungen und damit zusammenhängender Informationen gehört, dass sie auch falsch sein können.

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen