Research I Bonds

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Baader Bond Markets: Notenbanken bleiben auch 2017 marktbeherrschend

K. Stopp I Baader Markets - Bonds - 12.01.2017

Zurückblickend lässt sich konstatieren, dass nichts an der Börse einfacher ist, als den Vortag nochmals zu handeln. Diese alte Börsenweisheit lässt sich auch auf einen längeren Zeitraum übertragen wie beispielsweise das Jahr 2016, das an ungewöhnlichen Ereignissen, welche die Börsen kräftig durchgeschüttelt haben, nicht arm war. So sorgten neben den regionalen Krisen insbesondere die Entscheidung über den EU-Austritt Großbritanniens und die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten oftmals zu nicht nachvollziehbaren Kursbewegungen.

Aber 2016 ist Vergangenheit und nun gilt es, sich für 2017 zu rüsten! Doch sind die Einflussfaktoren für das neue Jahr so unkalkulierbar, dass grundsätzlich alles möglich erscheint. Deshalb werden Wucht und Schnelligkeit von Marktverwerfungen die neue Normalität sein und uns durch das ganze Börsenjahr begleiten. Das bedeutet gleichzeitig, dass sich Investoren insbesondere im noch neuen Jahr wie auf einem zugefrorenen See verhalten sollten. Auch dort ist die persönliche Einschätzung des Gefahrenpotentials unabdingbar. Ist das Eis an manchen Stellen noch dick und tragfähig, so kann es an anderen Stellen dünn und brüchig sein - oder durch eine zu große Belastung bzw. Tauwetter schnell seine Stabilität einbüßen.

Die Erzeuger von solchen Rahmenbedingen sind u.a. die Notenbanken, welche auch in diesem Jahr mit den Folgen politischer Ereignisse (Wahlen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und eventuell auch in Italien) umzugehen haben. Zusätzlich werden allerdings auch Themen wie die „Auferstehung“ der Bankenkrise, die Unberechenbarkeit des US-Präsidenten Donald Trump, der Beginn der Brexit-Verhandlungen sowie die von manchen versuchte Selbstzerstörung des gemeinsamen Europas durch die Rückbesinnung auf nationale Werte die Märkte bewegen. Insbesondere „D.T. - der Unberechenbare" spielt mit Gedanken, sich von diversen Handelsabkommen zu befreien und die USA wie ein Unternehmen zu führen. Dieser neue Ansatz von Politik ist sicherlich nicht verwerflich, aber Handel und Frieden hängen eng miteinander zusammen. So ist jeder gute Kaufmann im Sinne guter geschäftlicher Beziehungen am Wohlergehen seiner Kunden interessiert und würde gegen diese nie einen „Krieg“ führen.

Das beste Beispiel für gelungene Friedenspolitik infolge einer Annäherung in wirtschaftlicher Hinsicht ist hierbei immer noch Europa. Auch wenn man nicht mit allen Errungenschaften in Europa glücklich ist, so kann man dennoch auf die bisher längste Friedensphase in Kerneuropa stolz sein. Dieses für die gesamte EU-Bevölkerung sehr hohe Gut gilt es auch in den kommenden Jahren zu erhalten und zu verteidigen. In Ermangelung politischer Unterstützung wird die Europäische Zentralbank weiterhin mit ihren geldpolitischen Entscheidungen für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sorgen müssen. Es bleibt abzuwarten, wie ihr dies gelingen wird.

Märkte unsicher über weiteren Fed-Kurs

Über den weiteren Kurs der US-Notenbank ist eine gewisse Verunsicherung an den Kapitalmärkten eingetreten. Das in der vergangenen Woche veröffentlichte Protokoll der Federal Reserve Bank (Fed) über deren Dezember-Sitzung macht deutlich, dass die in Aussicht gestellten und bereits eingepreisten Zinserhöhungen noch nicht in Stein gemeißelt sind. Laut der Mitschrift der Fed-Sitzung gehen die Währungshüter zwar mehrheitlich davon aus, dass sich die US-Konjunktur besser entwickeln könnte als bisher angenommen. Jedoch wiesen die Teilnehmer darauf hin, dass noch erhebliche Unsicherheiten über den wirtschaftspolitischen Kurs der künftigen US-Regierung bestünden und kritisierten u.a. auch die Dollarstärke.

Allerdings: Sollte sich die US-Konjunktur besser entwickeln als erwartet, könnte die US-Notenbank auch gezwungen sein, gegenzusteuern und die Zinsen rascher anzuheben. Dieses Szenario hat in den vergangenen Wochen den US-Dollar immer stärker werden lassen. Doch dieser Trend ist momentan gebrochen, so dass Zweifel an rasch steigenden Zinsen angebracht sind.

Wie schwierig das Marktumfeld auch für Notenbanken ist, verdeutlicht die Tatsache, dass die US-Notenbank für 2016 „lediglich“ rund 92 Mrd. US-Dollar an das Finanzministerium in Washington überweisen wird, denn im Vorjahr waren es noch 97,7 Mrd. US-Dollar.

EZB in der Zwickmühle

Man braucht kein Hellseher zu sein, um zu prognostizieren, dass sich die Europäische Zentralbank (EZB) im Jahr 2017 vornehmlich mit dem Einstieg in den Ausstieg der ultralockeren Zinspolitik beschäftigen muss. Scheint doch mit dem Anstieg der Inflation auf 1,7% im Dezember der Punkt gekommen zu sein, an dem sich die Frage nach der Zinswende aufdrängt. Hinzu kommt, dass die europäische Wirtschaft insgesamt nicht schlecht dasteht.

Bereits festgelegt hat die EZB, ihr Wertpapierkaufprogramm (Quantitative Easing / QE) über März 2017 bis zum Jahresende zu verlängern – und zwar ab April mit einem von 80 auf 60 Mrd. € reduzierten Monatsvolumen. Allerdings mit der Option, das Volumen bei Bedarf wieder aufzustocken. Denn natürlich müssen die Notenbanker ihre Entscheidungen sorgfältig abwägen, um das zarte Pflänzchen aufkeimenden Wachstums nicht vorschnell wieder abzuwürgen. Sollten im Zuge möglicher weiterer Leitzinserhöhungen in den USA auch in Euroland die langfristigen Kreditzinsen anziehen, könnte dies die hiesige Wirtschaft schnell unter Druck bringen. So will die EZB flexibel bleiben und bei Bedarf die lockere Geldpolitik fortsetzen. Einen weiteren Grund, die Zinsen niedrig zu halten, liefern die Schuldensünder unter den EU-Ländern. Müssten diese höhere Zinsen an ihre Gläubiger zahlen, droht nicht nur Griechenland die Zahlungsunfähigkeit.

Deshalb darf der Einstieg in den Ausstieg der ultralockeren Geldpolitik nicht allzu früh erwartet werden, zumal deren Anhänger, die sogenannten Tauben, nach Einschätzung der „Börsen-Zeitung“ im EZB-Rat in der Überzahl sind. Somit bleiben uns die Risiken einer überzogenen Flutung der Märkte mit Geld, welche zu einer Fehlallokation von Ressourcen und dem Aufblähen von Blasen führen, noch lange Zeit erhalten.

Darüber hinaus würde ein später Einstieg in den Ausstieg besonders für Sparer zu einem unliebsamen Effekt führen. Sollte nämlich die Inflation in den Jahren 2017 bis 2019 von 1,3 auf 1,7% anziehen, wie es die Notenbanker erwarten, und gleichzeitig die Zinsen nahe der Nulllinie bleiben, würden Anleger unter'm Strich eine Menge Geld verlieren. Das schlimmste Jahr hat für die Sparer also erst vor wenigen Tagen begonnen!

Somit bleibt den Notenbankern nur die Hoffnung, dass die Inflation in den nächsten Monaten stagniert, da ihnen ansonsten bei Nichtreaktion eine politische Motivation unterstellt werden könnte. Man darf gespannt sein, wie sich die EZB aus der selbst gebauten Zwickmühle befreien wird.

Halten Bond-Anleger Volkswagen weiterhin die Treue?

Inzwischen ist der Deal in trockenen Tüchern, denn Volkswagen hat sich am gestrigen Abend mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Demnach muss der Wolfsburger Autobauer Strafzahlungen in Höhe von 4,3 Mrd. US-Dollar leisten.

VW hat bislang insgesamt 18,2 Mrd. € für die Folgen des Abgasskandals zurückgelegt. Das Gros davon dürfte bereits für Entschädigungen von US-Kunden und Strafen in zivilrechtlichen Auseinandersetzungen reserviert sein und somit wird die zurückgelegte Summe nicht ausreichen.

Dennoch haben die Anleger am Bondmarkt VW die Treue gehalten. Die Anleihen des Autobauers tendierten in dieser Woche allesamt nach oben. So zog ein bis 4/2022 laufender Titel der VW Leasing (A0JCC0) auf rund 106,92% an, nachdem er am 6.12. bei 105,075% bewertet wurde. Ähnlich entwickelten sich die Corporates von VW im langfristigen Bereich, was an einer 1/2030 fälligen Anleihe (A1ZUTM) deutlich wird, die auf ca. 94,75% kletterte. Am 8.12. hatte dieser Bond noch bei 89,539% notiert. Die nächsten Handelstage werden zeigen, ob ein Umdenken der Investoren im Zuge der neuesten Entwicklung im Abgasskandal erfolgte oder ob man VW die Treue hält.

Rom stellt Rettungsplan für Banken auf

6,6 Mrd. € wird der italienische Staat zur Rettung der seit Jahren kriselnden Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS) aufbringen, die nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) insgesamt 8,8 Mrd. € frisches Kapital benötigt. Die restlichen 2,2 Mrd. € müssen institutionelle Anleger beisteuern. Ihre Anleihen werden in Aktien umgewandelt, was einem Wertverlust von einem Viertel gleichkommen soll.

Italiens drittgrößtes Kreditinstitut und das älteste aktive Bankhaus der Welt leidet unter einem riesigen Berg fauler Kredite, der bis zu 45 Mrd. € betragen soll. Beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) Ende Juli 2016 hatte die BMPS am schlechtesten abgeschnitten.

Die EZB hatte der Bank bis zum 31. Dezember 2016 Zeit gegeben, um ihre Finanzlage ins Lot zu bringen. Ansonsten drohte man mit Abwicklung. Die italienische Regierung in Rom hat für BMPS sowie anderer Krisenbanken einen 20 Mrd. € schweren Rettungsfonds zur Verfügung gestellt. Davon profitiert nun als erste Bank die BMPS. Rechtliche Grundlage des mit Steuergeldern ausgestatteten italienischen Rettungsfonds ist eine immer noch geltende Krisen-Richtlinie der EU, die eine Ausnahmeregelung aus der Zeit der Finanzkrise darstellt.

Indessen fürchtet Ifo-Chef Clemens Fuest langfristig den Austritt Italiens aus der EU. Das Wohlstandsniveau für Italien liege auf dem Level des Jahres 2000, sagte er dem „Tagesspiegel“. Wenn sich daran nichts ändere, so meint Fuest, würden sich die Italiener irgendwann von der Eurozone verabschieden wollen. Probleme gebe es auch dann, wenn Italien einen Antrag beim Rettungsschirm ESM stellen würde. Mit seiner Zustimmung zu einem Rettungsprogramm für Italien würde der Bundestag dem Steuerzahler Risiken aufbürden, deren Höhe er weder kenne noch kontrollieren könne.

Spürbare Belebung zum Jahresstart

In den vergangenen Jahren kam der Emissionszug immer erst mit einiger Verspätung ins Rollen und es dauerte einige Wochen bis er Fahrt aufnahm. In diesem Jahr war das allerdings anders und bereits kurz nach dem Jahreswechsel kam „Leben in die Bude".

Einen Blitzstart legte der bayerische Motorenbauer BMW mit einer Dualtranche hin. Es wurden insgesamt 2 Mrd. € refinanziert. Bei dem ersten Bond handelt es sich um eine 4-jährige 1,25 Mrd. € schwere Anleihe (A19BGQ). Die Investoren erhalten bis zur Fälligkeit am 12.01.2021 eine jährliche Verzinsung in Höhe von 0,125%. Emittiert wurde der Bond zu 99,741% (+20bps über Mid Swap). Die zweite Tranche (A19BGR) umfasst ein Volumen von 750 Mio. € und bietet eine jährliche Verzinsung von 0,75% bis zum Ende der Laufzeit am 12.07.2024. Das Preising erfolgte mit +42 bps über Mid Swap, was einem Emissionspreis von 99,429% entsprach.

Auch HeidelbergCement rüstet sich für kommende Aufgaben im neuen Jahr durch die Emission einer 750 Mio. € schweren Anleihe (A19BPE). Das Papier bietet eine Verzinsung von 0,50% p.a. bei einer Laufzeit bis zum 18.01.2021 und ist mit einem optionalen Kündigungsrecht zu Gunsten des Emittenten (Make-Whole-Option) ausgestattet. Der Emissionspreis wurde bei 99,822% fixiert (+55 bps über Mid Swap).

Ganz zur Freude vieler Privatanleger wurden die hier genannten Anleihen mit einer Mindeststückelung von 1.000 € emittiert.

Ein Jahr der Superlative wird bald Geschichte sein

Das Jahr 2016 neigt sich langsam dem Ende zu. Egal ob Ölpreis, Aktien- oder Rentenmärkte, überall gab es Rekorde zu verzeichnen. Nicht zuletzt auch bei der Emissionstätigkeit von Corporate Bonds. Insgesamt wurde ein Bruttoemissionsvolumen von 320 Mrd. € am Markt platziert und der bisherige Rekord mit 319 Mrd. € aus dem Jahre 2009 eingestellt.

Nicht ganz so aufregend verlief die vergangene Woche. Die Emittenten hielten sich zurück und so machte sich auch am Primärmarkt die „stade“ Zeit breit. Dennoch bestätigen bekanntlich Ausnahmen die Regel und so kam es, dass der US-amerikanische Medizingerätehersteller Zimmer Biomet Holdings eine Dualtranche im Gesamtvolumen von 1 Mrd. € emittierte. Beide Teile sind gleich gewichtet. Bei der ersten Anleihe handelt es sich um einen 6-jährigen Titel (A1899T) mit Laufzeitende am 13.12.2022. Das Unternehmen zahlt den Anlegern einen jährlichen Kupon in Höhe von 1,414%. Gepreist wurde der Bond bei +115 bps über Mid Swap und dies ergab einen Ausgabepreis von Pari. Bei der zweiten Anleihe handelt es sich um einen 10-jährigen Bond (A1899U) mit jährlicher Verzinsung von 2,425% und Fälligkeit am 13.12.2026. Emittiert wurde das Papier ebenfalls zu Pari (Mid Swap +168 bps). Zimmer Biomet Holdings entschied sich bei beiden Bonds für die Festschreibung eines Sonderkündigungsrechts zu Gunsten des Emittenten (Make-Whole-Option) sowie die Aufnahme der Mindeststückelung von 100.000 € in die Anleihebedingungen.

Orientierungsphase noch nicht abgeschlossen

Die ersten Handelstage des neuen Jahres verdeutlichen, dass im Rentenhandel die Orientierungsphase noch nicht abgeschlossen ist und die Händler auf der Suche nach dem Trend 2017 bisher nicht fündig wurden. Konnte das Rentenbarometer am 2. Januar bis auf 164,94% klettern, so markierte es nur eine Woche später mit 162,47% das bisherige Jahrestief. Inzwischen notiert der Euro-Bund-Future infolge der gestrigen Pressekonferenz von D.T. - dem Unberechenbaren wieder über der psychologischen Marke von 164%.

Bereits dieser Jahresauftakt zeigt, dass es noch einige Wochen dauern kann bis sich die Akteure an den Finanzmärkten mit den neuen Gegebenheiten arrangiert haben. Börsianer lieben die freie Sicht und stochern nicht gerne im Nebel. Selbstverständlich kann man zwar auch in solchen Märkten Gewinne erzielen, aber es sind doch eher zufallsbedingte Erträge.

Somit hoffen die Marktteilnehmer, dass sich in den kommenden Tagen die Nebelbänke auflösen. Solange dies aber nicht der Fall ist, muss auf Sicht gefahren werden und daher blickt man gespannt auf die heutige Rede der Fed-Präsidentin, Janet Yellen, die im Rahmen des Town-Hall-Meetings in Washington sprechen wird. Marktteilnehmer erhoffen sich hierbei neue Erkenntnisse zu Wachstums- und Inflationsperspektiven, um Rückschlüsse auf die weitere Geldpolitik in den USA ziehen zu können.

Bund plant erneut mit einem geringeren Refinanzierungsbedarf

Es war schon immer so, dass sich mit einem Jahreswechsel Neuerungen einstellen, aber manche Abläufe unverändert bleiben. So wird sich der Refinanzierungsbedarf der USA nicht reduzieren und wir werden weiterhin wöchentlich mit einer Flut von Geld- und Kapitalmarktpapieren konfrontiert. In dieser Handelswoche wurden beispielsweise T-Bills mit Laufzeiten von vier Wochen sowie drei und sechs Monaten für insgesamt 107 Mrd. US-Dollar ausgegeben. Darüber hinaus wurden noch Kapitalmarktpapiere mit Laufzeiten von drei, zehn und 30 Jahren in einem Gesamtvolumen von 56 Mrd. US-Dollar den interessierten Investoren zum Kauf angeboten.

In Euroland werden bekanntlich schon immer „kleinere Brötchen“ gebacken und so wurden nach der Weihnachtspause sowie dem Ende der Ferienzeit in vielen europäischen Ländern vereinzelt Emissionsaktivitäten beobachtet. Aufgestockt wurden hierbei Altemissionen in den Niederlanden (A1ZDY6 / 2047), Österreich (A18X6P / 2026 ; A18X6Q / 2047) und Italien im Volumen von insgesamt ca. 8 Mrd. €. Die beiden zusätzlich in Deutschland im Tender offerierten Anleihen rundeten die Angebotspalette ab, wobei die inflationsindexierte Anleihe (103056 / 2026) bei einer realen Durchschnittsrendite von -1,07% zugeteilt wurde. Das Emissionsvolumen erhöhte sich hierbei um 1 Mrd. € auf nun 9,5 Mrd. €. Die neu aufgelegte zehnjährige Anleihe (110241) mit einem Emissionsvolumen von 5 Mrd. € konnte hingegen mit einer Durchschnittsrendite von 0,36% zugeteilt werden.

Besonders erwähnenswert ist die Emissionsplanung des Bundes für das Jahr 2017. Für das Jahr 2016 waren ursprünglich Refinanzierungen in Höhe von ca. 210 Mrd. € vorgesehen, die allerdings aufgrund der hohen Steuereinnahmen unter die Marke von 200 Mrd. € gedrückt werden konnten. Zur Finanzierung des Bundeshaushaltes und seiner Sondervermögen plant der Bund im laufenden Jahr nur noch mit einer Mittelaufnahme von ca. 180 Mrd. €. Steuereinnahmen und reduzierte Zinszahlungen machen es möglich.

Türkische Lira im freien Fall

Albert Einstein hatte eine besondere Sicht auf den Jahreswechsel: Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht. Dieser zweite Teil trifft sicherlich auf viele Währungen zu.

So gab es für die europäische Gemeinschaftswährung weder im alten Jahr noch bisher im neuen viel Gutes zu vermelden. Gleich zum Handelsauftakt hatte der Euro einen Tiefschlag zu verkraften und fiel bereits am 3. Januar bis auf 1,0341 US-Dollar zurück, was ein neues 14-Jahres-Tief darstellte. Nach diesem schlechten Start konnte es fast nur noch besser werden. Die Gegenbewegung während der folgenden Handelstage ließ die Einheitswährung bis auf 1,0649 USD ansteigen. Nach der mit Spannung erwarteten ersten Pressekonferenz des künftigen US-Präsidenten Trump startet das Devisenpaar Euro/Dollar heute Morgen bei 1,0630 USD in den Handel.

Einen ordentlichen Fehlstart hatte die türkische Lira zu verzeichnen. Die Landeswährung der Türkei befindet sich bereits seit geraumer Zeit stark unter Druck. Insbesondere die Terroranschläge sowie die politischen Unsicherheiten sorgen immer wieder für historische Tiefstwerte. So fiel die Lira zum Euro auf ein Allzeittief bei 4,1785 TRY. Ein US-Dollar war zeitweise 3,9415 Lira wert und damit so viel wie nie zuvor. Aufgrund der aktuellen Situation im Land könnte sich der Abwertungstrend weiter fortsetzen.

Dementsprechend standen Währungsanleihen auf türkische Lira im Fokus der Privatanleger. Ebenfalls waren in Bonds lautend auf mexikanischen Peso, US-Dollar, südafrikanischen Rand und brasilianischen Real vermehrt Handelsaktivitäten zu beobachten.

Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.bondboard.de

Disclaimer
Die Baader Bank AG ist eine der führenden Investmentbanken für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten.
Als Market Maker ist die Bank für die börsliche und außerbörsliche Preisfindung von über 800.000 Finanzinstrumenten verantwortlich.
Im Investment Banking entwickelt sie Finanzierungslösungen für Unternehmen und bietet institutionellen Anlegern umfassende Dienstleistungen beim Vertrieb und dem Handel von Aktien, Anleihen und Derivaten.

Herausgeber:
Baader Bank AG
Weihenstephaner Str. 4
85716 Unterschleißheim
Deutschland
www.baaderbank.de

Redaktion:
Robert Halver,
Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader Bank AG
Marc Schlömer, Kapitalmarktanalyse, Baader Bank AG

Über mögliche Interessenkonflikte und rechtliche Hinweise informieren Sie sich bitte im Disclaimer auf http://www.bondboard.de/Newsletter/Disclaimer.

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen