Research I Bonds

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Baader Bond Markets: Die Notenbanker schwingen den Taktstock

K. Stopp I Baader Markets - Bonds - 28.04.2016

Am gestrigen Abend war es endlich soweit. Die amerikanischen Notenbanker beendeten ihre zweitägige Tagung und teilten der sehnsüchtig wartenden Investorenschar mit, was in den nächsten Monaten geldpolitisch zu erwarten ist. Eine Zinsanhebung, mit der man noch zum Jahresbeginn für den April gerechnet hatte, war bereits im Vorfeld der Sitzung nicht mehr wirklich erwartet worden. Aber bei den erläuternden Worten der Fed-Präsidentin, Janet Yellen, wird stets versucht, Tendenzen herauszulesen. Manchmal erinnert das an „Kaffeesatzleserei“, aber leider ist diese Vorgehensweise alternativlos und die Ergebnisse sind oftmals der Beginn des sogenannten Bandwagon-Effekts.

Viel schlauer sind wir durch die gestrigen Erläuterungen zwar nicht geworden, aber anscheinend versucht man in den USA mittels einer wohlüberlegten Wortwahl die Phantasie für weitere Zinsanhebungen nicht abzuwürgen. Gleichzeitig möchte man die negativen Auswirkungen möglicher geldpolitischer Entscheidungen nicht überbetonen. Aus diesem Grund wurde gestern auch die Passage gestrichen, wonach die globale finanzielle Entwicklung und die Wirtschaft weiterhin Risiken darstellen. Die generelle positive Einschätzung des Arbeitsmarktes lässt Spielraum für eine Zinserhöhung im Juni des Jahres und der Glaube an ein behutsames Vorgehen der Notenbanker lässt Investoren beruhigter in die Zukunft blicken. Zumal die Entscheidung der Beibehaltung der Leitzinsen mit 9:1 Stimmen beschlossen wurde.

Die eine Notenbank kann also auf eine gewisse Inflation verweisen, muss sich aber aus anderen Gründen zurückhalten. Die andere Zentralbank, die Bank of Japan (BoJ), deren Zinsentscheid uns am heutigen Donnerstag ebenfalls beschäftigt, wird alles dafür tun, die Inflation zu beleben. In der Vergangenheit wurden alle möglichen Maßnahmen ergriffen, aber bisher ohne nachhaltigen Erfolg. So ist heute damit zu rechnen, dass ein Beschluss gefasst wird, nachdem bei Erreichen eines bestimmten Devisenkurses im Auftrag des japanischen Finanzministeriums am Devisenmarkt interveniert werden soll. Damit würde man zwar streng genommen gegen die kürzlich erst beschlossenen Vermeidung „willkürlicher Interventionen“ verstoßen, aber in Japan sieht man darin lediglich die Dämpfung schneller Wechselkursbewegungen. Auch eine Volumenausweitung des bisherigen QQE-Programms oder die Anpassung der durchschnittlichen Laufzeit auf 5 bis 12 Jahre wäre denkbar gewesen. Doch die Notenbanker blieben ihrer bisherigen Linie treu und beschlossen keine weiteren Lockerungsmaßnahmen.

Bundesbank bremst bei EU-Einlagensicherung

Nicht zum ersten Mal hat die Bundesbank die Gefahren benannt, die von den Staatsanleihen ausgehen, welche ohne Unterlegung von Eigenkapital in den Bankbilanzen schlummern. Nun macht ihr Präsident Jens Weidmann seine Zustimmung zu einer europäischen Einlagensicherung davon abhängig, dass die Banken in Europa ihre Bestände an Staatsanleihen reduzieren. Sonst käme es zu einer Haftung aller für die Staatsschulden in Europa, argumentiert er und mahnt in der Diskussion über neue Vorschriften für Staatsanleihen-Käufe von Banken zur Eile. Gerade weil man für neue Regelungen Übergangsfristen brauche, müsse die grundsätzliche Weichenstellung zügig getroffen werden. Die Risikobewertung von Staatsanleihen war mit der Euro-Schuldenkrise in den Fokus geraten, als sich zeigte, dass auch bei Euro-Staaten ein Ausfallrisiko besteht. Dieses Risiko will Weidmann bewertet haben – mit einer adäquaten Unterlegung der Staatsbonds mit Eigenkapital.

Weidmann zufolge sprechen gerade die hohen Bestände an Staatsanleihen in vielen Bankbilanzen gegen eine rasche Einführung einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung. Daher macht er die Verringerung der mit solchen Anleihen verbundenen Risiken zur Voraussetzung eines europäischen Einlagenschutzes. Dies könnte eine kluge Strategie des obersten Bundesbankers sein, um den von den deutschen Bankengruppen ungeliebten EU-Einlagenschutz zumindest hinauszuzögern – wenn er schon nicht zu verhindern ist. Sollte er dann unter der von Weidmann gestellten Bedingung doch kommen, wäre wenigstens eine Risikobewertung der Staatsbonds und damit mehr Sicherheit im europäischen Bankensystem erreicht worden.

Im Sommer wollen die Finanzminister der EU die Frage angehen, wie künftig Risiken aus Staatsanleihen in den Bankbilanzen verringert werden können. Nach den Vorschlägen von Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem soll es dann zu einer Verschärfung der Anforderungen an Staatsanleihen kommen.

Wie zuvor EZB-Präsident Mario Draghi fordert auch Weidmann mehr strukturelle Reformen in der Eurozone. Sonst besteht seines Erachtens die Gefahr, dass sich das nächste Vertrauensproblem für die Währungsunion aufbaut. Dann würde erneut die EZB für die Fiskalpolitik von Eurostaaten in die Bresche springen müssen.

Die Crux liegt darin, dass die Spielräume, die durch die lockere EZB-Politik für eine zügige Verringerung struktureller Haushaltsdefizite entstanden sind, von den Staaten vielfach nicht genutzt wurden. Und dies, so Weidmanns Befürchtung, könnte die Schuldentragfähigkeit einzelner Eurostaaten dann enorm belasten, wenn die EZB ihre Geldpolitik bei einer steigenden Inflation wieder straffen muss.

Bonds von Apple und Thyssen bleiben auf Kurs

Apple und Thyssen-Krupp – das sind zwei Unternehmen, wie sie verschiedener kaum sein können. Gemeinsam war ihnen aber in dieser Woche, dass es schlechte Nachrichten zu beiden Firmen gab. Apple musste im 1. Quartal 2016 den ersten Absatzrückgang seiner iPhones überhaupt hinnehmen. Und Thyssen-Krupp musste sich beim Ringen um einen Milliardenauftrag der australischen Regierung zum Bau von zwölf U-Booten dem französischen Staatskonzern DCNS geschlagen geben. In beiden Fällen hat auch der Aktienkurs gelitten, so dass sich ein Blick auf die Preisentwicklung der Corporate Bonds dieser Unternehmen lohnt.

Eine bis 11/2024 laufende Unternehmensanleihe (A1ZWW8) von Apple war in den vergangenen Tagen etwas zurückgekommen, um jetzt aber wieder bei 103,20% und damit knapp unter dem Jahreshoch von 103,62% (15.4.) zu notieren. Die Rendite liegt für den auf Schweizer Franken lautenden Titel bei 0%. Etwas schwächer präsentiert sich eine Euro-Anleihe von Apple (A1Z6UE), die momentan mit 104,772% unter dem Jahreshoch von 105,533% (7.4.) notiert. Die Anleihe rentiert bei einer Fälligkeit am 17.01.2024 mit ca. 0,73% und ist mit einer Make-Whole-Option ausgestattet

Thyssen-Krupp ficht die Nachricht von dem verpassten Großauftrag am Bondmarkt indessen nicht an. Ein bis 8/2018 laufender Corporate Bond (A1R08U) des Unternehmens notiert bei ca. 106,90% und liegt damit unter seinem Zwölfmonatshoch von 108,00% vom April 2015 und rentiert mit 0,98%. Auch im langfristigen Bereich bleibt Thyssen-Krupp auf Kurs. Ein Bond (A14J58) mit Fälligkeit 2/2025 notiert mit ca. 99,35% und einer Rendite von 2,58% knapp unter dem Zwölfmonatshoch von 99,82% im April 2015.

Insgesamt kann in diesen Fällen konstatiert werden, dass die schlechten Nachrichten die Anleger am Bondmarkt nur wenig beeindruckt haben.

Goldman Sachs entdeckt die US-Sparer für sich

Ausgerechnet Goldman Sachs, Wall-Street-Legende, Investment Bank und Global Player, umwirbt nun die einfachen Sparer. Von nun an können US-Privatkunden bei der Goldman-Tochter GS Bank, einer Onlinebank, Sparkonten eröffnen und ab 500 US-Dollar Einlagezertifikate zeichnen. Die Bank offeriert noch kein vollwertiges Privatkundengeschäft. So fehlt es an Geldautomaten oder Filialen. Aber die Zinsen, die Goldman zahlt, können sich mehr als sehen lassen. 1,05% auf Spareinlagen und 1% auf einjährige Einlagezertifikate sowie 2% auf zweijährige Zertifikate erscheinen durchaus als Lockvogelangebote für US-Kunden.

Die neue Sparte von Goldman war durch die Übernahme der Onlinebank GE Capital im August 2015 entstanden, die aufgrund ihrer günstigen Kostenstruktur bereits derart attraktive Konditionen geboten hat. Nun führt Goldman diese Konditionen weiter. Basis der neuen Strategie sind die neuen Bankenregeln, die Spareinlagen als besonders hochwertig einstufen. Das Ganze geschieht vor dem Hintergrund, dass das Kerngeschäft von Goldman, das Investmentbanking und der Wertpapierhandel, ein schwieriges erstes Quartal 2016 verdauen mussten. Mit den Spargeldern will Goldman kostengünstige Einlagen gewinnen, um diese in anderen Geschäftsbereichen wie dem Investmentbanking zu verleihen. Während der Finanzkrise 2008 war das Institut in die Bredouille geraten, als kurzfristige Kredite von anderen Finanzfirmen, die üblicherweise zur Absicherung ihrer Wetten am Terminmarkt benutzt werden, plötzlich nicht mehr zur Verfügung standen. Die Bankenaufsicht drängte sie aus diesem Grunde, ihre Abhängigkeit von kurzfristigen Geldern anderer Banken zu reduzieren. Ob dafür aber ausgerechnet Kundengelder ein guter Ersatz sein sollen, darf zumindest in Frage gestellt werden. Die GS Bank verzeichnet Einlagen in der Größenordnung von 88 Mrd. US-Dollar.

Crashtest für Tsipras

Die Gespräche über einen griechischen Sparkurs sind zunächst gescheitert. Die Vorstellungen darüber, wie es weitergehen soll, liegen bei der Regierung und den Gläubigern weit auseinander. Daher wollte Regierungschef Alexis Tsipras einen EU-Sondergipfel beantragen, doch dies wurde bereits von den anderen Verhandlungspartnern abgelehnt. Der Druck auf die griechische Regierung wird täglich größer und es gibt in Athen schon wieder Spekulationen über Neuwahlen.

Der Streit hat sich vor allem an der Forderung des Internationalen Währungsfonds (IWF) entzündet, der Zweifel an der Einhaltung der Vereinbarungen durch Athen hegt und deshalb „Reservebeschlüsse“ verlangt. Dieser Notfallplan soll noch einmal Einsparungen in Höhe von 2% des BIPs bringen.

Griechenland soll deshalb neben den im Juli 2015 vereinbarten Reform- und Sparmaßnahmen im Umfang von 5,4 Mrd. € weitere Maßnahmen für rund 3,6 Mrd. € treffen. Dieses zweite Paket soll quasi auf Vorrat beschlossen werden und in Kraft treten, falls Athen bis 2018 das gesetzte Ziel, einen Überschuss von 3,5% des Bruttoinlandsproduktes vor Abzug der Kreditzinsen, nicht erreicht.

Einen solchen Beschluss aber dürfte die Regierung Tsipras nicht überleben. Athen schlägt daher eine Art „automatischen fiskalen Stabilisator" vor, nach dem alle Staatsausgaben um einen bestimmten Prozentsatz gekürzt werden sollen, wenn das Land sein Einsparziel um genau diese Quote verfehlt. Die Gläubiger können sich damit nicht anfreunden und fordern konkrete Maßnahmen.

Um den Griechen den Abschluss der Überprüfung des Hilfsprogramms schmackhaft zu machen, stellt man zumindest hinter vorgehaltener Hand den Griechen eine Teilnahme am Anleihe-Kaufprogramm der EZB unter bestimmten Bedingungen in Aussicht.

Saudis planen Abschied vom Öl

Saudi-Arabien bereitet sich auf den Abschied vom Öl vor. Angesichts des Preisverfalls beim Rohöl will sich das Land auf spektakuläre Art und Weise unabhängig von den Rohstoffeinnahmen machen. Dazu gründet Riad nun den größten Staatsfonds der Welt. „Vision 2030“ wird der Plan genannt, wonach weniger als 5% der staatlichen Ölgesellschaft Aramco an die Börse gebracht werden. Der zu erzielende Erlös soll neben den Erträgen aus einer 5%-igen Mehrwertsteuer in einen insgesamt 2 Billionen Dollar schweren Staatsfonds fließen, der 10% der weltweiten Investitionskraft umfassen würde. Der Gesamtwert von Aramco liegt bei rund 2,5 Billionen US-Dollar.

Geht die Rechnung auf, welche der „Vision 2030“ zugrunde liegt, will Saudi-Arabien bereits im Jahr 2020 ohne Öl leben. Immerhin, in einem größeren Ausmaß als viele andere Länder der Erde verfügt Saudi-Arabien über eine unerschöpfliche Energiequelle: die Sonne, die als Alternative zum Erdöl besser genutzt werden soll.

EZB-Politik lockt Emittenten an

Mancher Emittent sieht sich in Kombination mit seiner eigenen Bonitätsbeurteilung und der Ankündigung des EZB-Präsidenten, zukünftig auch Corporate Bonds guter Unternehmen anzukaufen, mit einem „Luxus-Problem“ konfrontiert und wagt den Schritt an den Primärmarkt, um sich die günstigen Refinanzierungskosten zu sichern.

So nutzte das niederländische Unternehmen Unilever die Gunst der Stunde und nahm 1,5 Mrd. € mittels dreier Anleihen mit einer Mindeststücklung von 100.000,-- € auf. Die erste Tranche (A180VF) ist am 29.04.2020 endfällig und wurde als Null-Prozenter bei 99,67% begeben. Auf diesem Weg konnten 300 Mio. € eingesammelt werden. Für eine um 4 Jahre längere Laufzeit wurde ein jährlicher Kupon von 0,5% vereinbart, was wiederum 500 Mio. € in die Unternehmenskasse spülte. Gepreist wurde die Anleihe (A180VG) bei 98,419%, was einem Emissionsspread von +71,9 bps über der vergleichbaren deutschen Staatsanleihe entspricht. Wer sein Geld noch länger investieren möchte, der hat die Möglichkeit jährlich 1,125% Zinsen bis zur Endfälligkeit am 29.04.2028 zu erhalten. Diese Anleihe (A180VH) ist 700 Mio. € schwer und wurde bei 99,034% begeben (+93,8 bps über Bund).

Etwas mehr Zinsen muss McDonald‘s zahlen, das ebenfalls 3 Emissionen an den Markt brachte und dadurch 2,5 Mrd. € einsammeln konnte. Eine 750 Mio. € schwere Anleihe (A180VT) ist mit einem Kupon von 0,5% ausgestattet und am 15.01.2021 fällig. Der Emissionspreis von 99,736% bedeutete einen Spread von +50 bps über Mid Swap. Die zweite Tranche (A180VU) mit Rückzahlung am 15.11.2023 ist mit einem Kupon von 1% ausgestattet. Das Emissionsvolumen der mit 99,282% begebenen Anleihe (+70 bps über Mid Swap) beläuft sich auf 1 Mrd. €. Wem die bisherigen Laufzeiten allerdings zu kurz waren, der kann McDonald’s bis zum 03.05.2028 sein Geld zur Verfügung stellen und kassiert dafür jährlich 1,75%. Die Anleihe (A180VV) im Volumen von 750 Mio. € wurde bei 99,262% bzw. +95 bps über Mid Swap gepreist. Kumuliert lagen insgesamt Orders für über 14 Mrd. € vor!

Aber auch Emittenten wie Bertelsmann (A2AASY / 2026) und Carrefour (A180M6 / 2024) buhlen mit Neuemissionen um die Gunst der Investoren. Das deutsche Medienunternehmen zahlt einen jährlichen Zins von 1,125% und die französische Supermarktkette muss nur 0,75% veranschlagen.

War’s das mit der Korrektur?

Endlich haben die Bären mal Recht bekommen, aber die spannende Frage wird nun sein: War’s das oder geht die Party jetzt erst richtig los? Für beide Thesen gibt es plausible Erklärungen.

Aufgrund der Unsicherheit bezüglich der weiteren Weltwirtschafts-Entwicklung und möglicherweise geschönter Konjunkturdaten in China könnte es sich um eine kurze Schwächeperiode handeln. Sollten sich aber große institutionelle Investoren zu Gewinnmitnahmen genötigt sehen, so ist eine Entwicklung wie vor einem Jahr nicht auszuschließen. Da man die Frage aber nur in Verbindung mit vielen „Wenn und Aber“ beantworten kann, zieht man in einem solchen Fall gerne die Charttechnik zu Rate.

Der intakte Abwärtstrend verfügt über eine schwache Unterstützungslinie bei 161,50% und erst das Tief vom 10.03.2016 (Draghi-Day) bei 160,81%, stellt eine nennenswerte Unterstützung dar. Nach oben blickend registrierten wir am gestrigen Handelstag noch bei 162,33% (Tief vom 21.04.) einen ersten Widerstand, der inzwischen zur Unterstützungslinie mutierte. Daher ist jetzt der Weg bis zur psychologischen Marke bei 163% wieder frei.

Aktuell handelt das Rentenbarometer infolge der gestrigen amerikanischen und heutigen japanischen Zinsentscheidung bei 162,46%.

Belgien refinanziert 100 Jahre

In dieser Handelswoche wurden in der Eurozone Anleihen im Gegenwert von über 50 Mrd. € endfällig. Neuaufnahmen gab es aber lediglich in Höhe von 9 Mrd. €. Die beiden Emittenten, die sich hierzu am Kapitalmarkt tummelten, waren Italien, das diverse Altemissionen aufstockte und Deutschland. Die Platzierung der deutschen 30-jährigen Staatsanleihe (110234) erfolgte bei einer Durchschnittsrendite von 1,03% und das angestrebte Volumen von 1 Mrd. € stellte sich im aktuellen Marktumfeld nicht als Problem dar. Das Gesamtvolumen beläuft sich nun auf 16 Mrd. €.

Das Highlight der Woche war allerdings die Ankündigung Belgiens, das sich als zweiter Staat - nach Irland - an die Begebung einer 100-jährigen Anleihe wagt. Das Volumen ist mit 100 Mio. € sicherlich übersichtlich, aber die Laufzeit erstreckt sich - auch ohne Verlängerung der Lebensarbeitszeit - auf mindestens 3 Generationen. Dies ermöglicht den Investoren, die Duration ihrer Portfolios mit einer Transaktion deutlich zu verlängern. Ob sinnvoll oder weniger sinnvoll, das müssen die Nachfolger entscheiden. Die Rendite für diese Investitionsdauer beläuft sich auf ca. 2,3% p.a.

In den USA denkt man zwar immer gerne in XXL-Kategorien, aber auch in diesen Tagen wurden konservativ Geldmarktpapiere für insgesamt 107 Mrd. USD sowie 5-jährige T-Notes für 34 Mrd. USD, 7-jährige für 28 Mrd. USD und ein 2-jähriger Floater für 15 Mrd. USD aufgelegt. Nicht jeder Trend ist nachahmenswert!

Brasilien und die Olympischen Spiele

Nach dem ersten Großereignis und der Austragung der Fußball-WM 2014 steht für Brasilien das nächste Spektakel an. Seit dem gestrigen Mittwoch sind es noch exakt 100 Tage bis zu den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro. Die ohnehin schwierige politische Lage im Land wird durch die bevorstehenden Spiele nochmals verschärft. Es drohen Proteste gegen die Regierung.

Doch Investoren interessieren sich nicht nur aus sportlichen Gründen für Brasilien, sondern stellen auch währungstechnische Überlegungen an. Seit der Weltmeisterschaft bewegte sich der brasilianische Real in einer Tradingrange zwischen 2,8679 BRL und 4,7832 BRL und infolge einer rückläufigen Inflationserwartung im laufenden und kommenden Jahr richten sich die Blicke auf mögliche Zinsentscheidungen der Zentralbank Brasiliens, was wiederum Auswirkungen auf die Devisenkurse hätte. Der Euro notiert aktuell um die Marke von 4,00 BRL.

Neben Brasilien tagt am kommenden Freitag auch die Notenbank Russlands. Im Vorfeld der Notenbanksitzung zeigt sich der Rubel sehr robust und handelt im Moment bei 74,10 RUB. In der Vorwoche wurde gar ein neues Jahreshoch bei 72,4749 RUB zum Euro markiert.

Diese Berichtswoche steht ganz im Zeichen der Notenbanken, so endete gestern Abend die zweitägige Sitzung der Federal Reserve (Fed). Erwartungsgemäß gab es keine großen Überraschungen aus Übersee und so notiert die europäische Gemeinschaftswährung heute Morgen bei 1,1355 USD, nachdem sie noch vor Wochenfrist bei 1,1398 USD gehandelt wurde.

Im Fokus der Privatanleger standen in den vergangenen Handelstagen vorwiegend Währungsanleihen lautend auf US-Dollar, brasilianische Real, norwegische Kronen und vereinzelt auch russische Rubel.

Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.bondboard.de

Disclaimer
Die Baader Bank ist Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten und eine der führenden Investmentbanken für die DACH-Region.

Als Market Maker / Spezialist sind wir für die börsliche und außerbörsliche Preisfindung von ca. 860.000 Wertpapieren verantwortlich.
Im Investmentbanking entwickeln wir Finanzierungslösungen für Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum. Institutionellen Anlegern bieten wir umfassende Dienstleistungen beim Vertrieb und dem Handel von Aktien, Anleihen und Derivaten.

Herausgeber:
Baader Bank AG
Weihenstephaner Str. 4
85716 Unterschleißheim
Deutschland
www.baaderbank.de

Redaktionell verantwortlich:
Klaus Stopp

Mitglieder der Redaktion:
M. Brosch, P. Lechner, T. Spengler, I. Zeba

Über mögliche Interessenkonflikte und rechtliche Hinweise informieren Sie sich bitte im Disclaimer auf www.bondboard.de/Newsletter/Disclaimer.
Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Vorstand: Nico Baader (Vors.), Dieter Brichmann (stv. Vors.), Christian Bacherl, Oliver Riedel
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Horst Schiessl

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen