Research I Indizes

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Halvers Kapitalmarkt-Monitor: Wie beim Auto - Frühjahrs-Check der Kapitalmärkte

R. Halver I Baader Markets - Indizes - 25.04.2016

Da sich der jahresanfängliche Nebel der Unsicherheit an den Finanzmärkten gelichtet hat, ist es Zeit für eine fundamentale Neueinschätzung. Vom Rohölpreis, der seinen Boden endgültig gefunden hat, gehen trotz einer disziplinlosen OPEC keine großen Gefahren mehr für Schwellenländer und Aktienmärkte aus. US-Aktien dienen als sicherer Anlagehafen, die gegenüber einem sklerosen Europa von einer vergleichsweise hohen politischen Stabilität und einem freundlichen Investitionsnährboden profitieren. Immerhin wird die EZB weiter alles unternehmen, um die Eurozone mit ihrer Pattex-ähnlichen Geldpolitik zusammenzuhalten. Das sich allmählich bessernde weltwirtschaftliche Umfeld kommt dem Industrieland Deutschland zugute. Insgesamt haben Aktien Frühlingsgefühle.

Der Ölpreis hat seinen konjunkturellen Schrecken verloren

Der ruinöse Preiskampf um Marktanteile beim Rohölverkauf zwischen den Erzfeinden Saudi-Arabien und Iran verhindert eine dem Allgemeinwohl der OPEC dienende Einfrierung der Ölförderung. Damit schadet die OPEC nicht nur ihrer Glaubwürdigkeit, sondern auch ihrer zukünftigen Preissetzungsmacht. Sie ist kein Tiger mehr. Man kann ihn zwar noch tanken, aber beißen kann er nicht mehr. Nach der letzten Öl-Rallye sind insofern nachgebende Notierungen grundsätzlich möglich. Eine markante Preisschwäche droht jedoch nicht. Die spekulativen Netto-Long Positionen am Rohöl-Terminmarkt sind deutlich angestiegen.

Offensichtlich ist außerhalb der OPEC so viel wirtschaftliche Vernunft vorhanden, nicht zu jedem Preis Öl zu fördern, siehe die USA.

Zudem geben die abebbende Zinserhöhungsrhetorik der Fed und damit verbunden die Schwächung des US-Dollars - die US-Währung und Rohstoffe entwickeln sich üblicherweise gegenläufig - dem Ölpreis Auftrieb.

Umgekehrt ist über eine weltkonjunkturelle Erholung aber auch kein deutlicher Preisanstieg zu erwarten. Denn die alternative Fördermethode Fracking, die spätestens ab Ölpreisen von 60 Dollar pro Barrel wieder lukrativ wird, wirkt wie ein massiver charttechnischer Widerstand. (Eine detailliertere Ausführung zum Thema „Öl“ finden sie in der Rubrik „Halvers Kolumne“ in diesem Produkt).

Brasilien - Neue politische Besen würden gut kehren

Trotz einer schweren Rezession befinden sich brasilianische Aktien seit ihrem 7-Jahres-Tief im Januar mit Kursgewinnen von über 40 Prozent eindeutig im Bullenmarkt. Der rohstofflastige Bovespa-Aktienindex, in dem zu rund 40 Prozent Öl-, Stahl- und Industriemetall-Titel vertreten sind, profitiert eindeutig von der Preisstabilisierung bei Rohstoffen.

Damit stehen Brasilien und sein Aktienmarkt aber nur auf einem Bein. Die aktuelle Präsidentin Dilma Rousseff hat es grob fahrlässig verpasst, die satten Einnahmen aus der früheren Zeit hoher Rohstoffpreise zur Modernisierung der Infrastruktur und zum Aufbau einer breiter aufgestellten Volkswirtschaft zu verwenden.

Das Land braucht zugleich eine marktwirtschaftliche Revolution und ein Bekenntnis zur Wettbewerbsfähigkeit, um nachhaltig wachsen zu können. Ansonsten bleiben das Land und sein Aktienmarkt ein willfähriger Spielball der Rohstoffpreisentwicklung. In diesem Zusammenhang sollte die aktuelle Staatskrise um die Amtsenthebung von Präsidentin Rousseff nicht nur als Risiko, sondern auch als Chance begriffen werden. Offen gesprochen gehörte ein wirtschaftsfreundlicher Amtsnachfolger zum Besten, was Brasilien passieren könnte.

Die USA betreiben knallharte Wirtschaftspolitik, nicht Stabilitätsmoralismus

Auch am Aktienmarkt genießt Amerika safe haven-Qualitäten. Schon aufgrund ihrer geographischen Lage sind die USA von den aktuellen geopolitischen Krisenfaktoren weniger betroffen. Daneben sorgen in Europa ausbleibende Lösungen in puncto Terrorbekämpfung oder Flüchtlingskrise für Zerfallserscheinungen, die in einem fatalen Austritt Großbritanniens aus der EU ihren vorläufigen politischen Höhepunkt finden könnten.

Im Übrigen hat sich mittlerweile selbst die üppigste Geldpolitik der EZB als unfähig, ja geradezu ohnmächtig erwiesen, die hartnäckige Konjunkturkrise der Eurozone zu mildern. Denn bislang gelingt es der EZB nicht, die Kreditvergabe in der Eurozone an Unternehmen und Haushalte nennenswert zu stabilisieren. Trotz Notenbankzinsen von 0,0 Prozent, negativen Einlagezinsen und einer sintflutartigen Liquiditätsschwemme scheuen die Banken aus Gründen einer ausbleibenden Strukturreformpolitik und aufsichtsrechtlicher Drangsalierung das Eingehen von Kreditrisiken. Damit verdurstet die Realwirtschaft in der liquidesten Finanzmarktausstattung aller Zeiten.

In Europa fehlt das passende Gegenstück, das die USA haben: Wettbewerbs- bzw. Reformfähigkeit. Somit können die USA mit einer Renaissance als Industrie- und Exportnation ihren Wirtschaftsmakel als reine Konsumnation zunehmend ablegen.

Im Vergleich zur Eurozone hat die US-Kreditwirtschaft deutlich positiver auf die freizügige Zins- und Liquiditätspolitik der Fed reagiert. Zudem hat eine sich weniger an Stabilitätsmoral, dafür mehr an Wachstum interessierte US-Wirtschaftspolitik den Bankensektor nicht wie Europa überreguliert. Im Gesamtergebnis hat sich das private Kreditvolumen deutlich erhöht.

Vor diesem Hintergrund ist die relative Outperformance von US-Aktien gegenüber Titeln der Eurozone, die sich ebenso fundamental in einer relativen Gewinnstärke zeigt, begründet.

EZB hält sich zurück, vorerst

Aufgrund des ernüchternden Erfolgs der qualitativen und quantitativen Liquiditätsmaßnahmen der EZB bezüglich Deflationsbekämpfung, Konjunkturbeschleunigung und Euro-Abwertung wird die EZB an ihrer geldpolitischen Großoffensive grundsätzlich festhalten. Auf ihrer kürzlichen Sitzung hat sie jedoch keine neuen Maßnahmen beschlossen, was auch nicht erwartet wurde. Mit der Betonung einer anhaltend prekären Wirtschaftslage - „downside risks persist“ - sind ab Mitte des Jahres jedoch weitere zins- und liquiditätspolitische Schritte möglich. Dabei ficht die EZB die massive Kritik vor allem aus der Politik in Deutschland wenig an. Sie weiß die Mehrheit der angeschlagenen Euro-Staaten auf ihrer Seite: Ohne EZB wären sie längst an Überschuldung gescheitert. Aber die EZB weiß auch, dass die Politik in Berlin weiß, dass der ausgeglichene und sogar mit Überschüssen ausgestattete deutsche Staatshaushalt nicht einer wirtschaftsstimulierenden Wirtschafts- und Finanzpolitik, sondern dem geldpolitischen Drücken der deutschen Schuldzinsen geschuldet ist. Wer in Berlin will denn auf diese Schlaraffenland ähnliche Politik der EZB - abseits von wahlpopulistischen Lippenbekenntnissen - tatsächlich verzichten?

Ohne Reformpolitik wird der billige Geldregen der EZB auch zukünftig nicht auf fruchtbaren Boden fallen. Anstatt sich also über die Geldpolitik zu beschweren - die ohne Zweifel mit Blick auf die Altersvorsorge und die Ertragslage von Versicherungen fatal ist - sollten die Politiker der Euro-Staaten den eigenen Vorgarten aufräumen und ihre Hausaufgaben machen. Denn je mehr sich die Wirtschaftspolitik regt, umso weniger muss sich die Geldpolitik bewegen.

Aktuelle Marktlage und Anlegerstimmung - An den kargen Knochen der Liquiditätshausse deutscher Aktien kommt fundamentales Fleisch

Die Risikofaktoren für deutsche Aktien aus dem I. Quartal haben deutlich an Brisanz verloren. Höhere Rohstoffpreise stärken die Kaufkraft der Schwellenländer zugunsten der deutschen Exportindustrie. Für eine Beruhigung der deutschen Anlegerpsychologie sorgt vor allem die Entspannung der Krisenängste um die chinesische Volkswirtschaft, die ebenso mit dem geldpolitischen Zuschlaghammer in die richtige Form gebracht wird. Im besonderen Fokus steht dabei die Stabilisierung des Shanghai Composite Aktienindex, der von ausländischen Investoren in Ermangelung aussagekräftiger, weil staatlich geschönter chinesischer Konjunkturdaten als Näherungslösung eines Konjunkturbarometers herangezogen wird.

Selbst den erstarkten Euro können deutsche Aktien gut parieren, der abseits des mentalen Kopfkinos der Anleger in der Realität ohnehin ein weniger starker Belastungsfaktor ist. Kaum eine Volkswirtschaft ist währungselastischer als die deutsche. Insgesamt werden sich damit auch die zuletzt verhaltenen Gewinnperspektiven der deutschen Industrie aufhellen.

Selbst die neuerlichen Verhandlungen von Griechenland und der Troika aus IWF, EZB und EU-Kommission über die Auszahlung der nächsten Tranche des Hilfspakets lassen die Aktienmärkte ziemlich kalt. Um einem - grundsätzlich unausweichlichen - Schuldenschnitt zunächst zu entgehen, wird man sich auf eine für alle Seiten gesichtswahrende Lösung einigen, die die Probleme nach altbekannter europäischer Methode zurechtbiegt: Da Athen bei seinen Spar- und Reformmaßnahmen massiv in Verzug ist, werden zusätzliche Reformschritte durch die griechische Politik sozusagen „auf Vorrat“ produziert, die dann in Kraft treten, wenn - wie zu erwarten - die ursprünglich geplanten Anstrengungen bis 2018 nicht umgesetzt wurden. Und genau dieser Vorratsbeschluss soll die Gegenleistung für neue Finanzmittel der Troika sein.

Was nicht passt, muss eben passend gemacht werden. Denn in der augenblicklich angeschlagenen Situation in Europa könnte eine Wiederauflage der Grexit-Diskussion wie im Vorjahr zu einem Steilpass für einen Brexit geraten, der politisch unkalkulierbar weiter in Europa streuen könnte. Nicht zuletzt ist Griechenland als Frontstaat bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise viel zu bedeutend. Oder anders ausgedrückt: Alexis Tsipras hat aktuell mehr Macht als Angela Merkel und Wolfgang Schäuble zusammen.

Saudi Arabien hat gedroht, bei weiterer amerikanischer Anschuldigung, das Land könnte an der Finanzierung der Terroranschläge vom 11. September 2001 beteiligt gewesen sein, seine Anlagen in US-Staatspapieren in Höhe von 750 Mrd. Dollar zu veräußern. Doch Ängste vor einem Schock am US-Anleihemarkt sind grundsätzlich nicht angebracht. Denn erstens müssten die Saudis den Gegenwert in vermutlich geringer verzinslichen Anleihen anlegen. Und zweitens würde die US-Notenbank umgehend ein dann viertes Anleiheaufkaufprogramm beschließen, dass die saudischen Verkäufe vollständig und schmerzfrei kompensiert.

Vor diesem insgesamt positiv geläuterten politischen und konjunkturellen Hintergrund wächst der Risikoappetit der Anleger am deutschen Aktienmarkt. Hierbei unterstützen gleichfalls die positiven ZEW-Konjunkturdaten. Im Vergleich zu den ifo Umfragen, bei denen Unternehmen ihre Konjunkturmeinung widergegen, sind die vom ZEW befragten Analysten zwar regelmäßig weniger optimistisch. Da ihre Konjunkturerwartungen aber deutlich angestiegen sind, gewinnt die Einschätzung einer konjunkturellen Erholung deutlich an Breite. Nicht zuletzt gewinnen deutsche konjunktur- und exportsensitive Aktien gegenüber Defensivtiteln bereits im Trend wieder an relativer Stärke.

Charttechnik DAX und Euro Stoxx 50 - Die Stärke kehrt zurück

Aus charttechnischer Sicht wartet im DAX auf dem Weg nach oben der nächste Widerstand bei 10.485 Punkten. Die kurzfristig überkaufte Lage deutet jedoch auf eine mögliche Konsolidierung hin, die bei 10.321 auf eine erste Unterstützung trifft. Wird die Marke unterschritten, bieten die nächsten Haltelinien bei 10.294, 10.123 und 9.895 Punkten Unterstützung. Darunter treten die nächsten Haltelinien bei 9.753 Punkten und an der unteren Begrenzung des Aufwärtstrendkanals bei derzeit 9.725 in das Blickfeld der Anleger.

Im Euro Stoxx 50 ist weiteres Aufwärtspotenzial gegeben, wenn die Widerstände bei 3.137 und 3.200 Punkten überwunden werden. Ungemach droht dagegen, wenn der Index die Unterstützungszone zwischen 3.090 und 3.063 unterschreitet. Wird die darunter liegende Haltelinien bei 2.990 signifikant unterschritten, muss mit weiteren Abgaben bis zur Auffangzone zwischen 2.950 und 2.930 gerechnet werden. Darunter verlaufen Unterstützungen bei 2.800 und 2.756 Punkten.

Der Wochenausblick für die KW 17 - Die Fed bleibt eine Taube und der ifo-Falke steigt auf

In Japan antwortet die Bank of Japan auf die erneut schwachen Inflationsdaten mit einer weiteren Liquiditätsoffensive zur Finanzierung binnenwirtschaftlicher Konjunkturprogramme. In China haben die Unternehmensgewinne in der Industrie im März ihren Abwärtstrend gebrochen.

In den USA zeigen die Auftragseingänge langlebiger Güter sowie die Konsumausgaben Anzeichen einer Stabilisierung. Insgesamt fallen die BIP-Zahlen für das I. Quartal 2016 aber trotzdem vergleichsweise schwach aus. Auch prospektiv weist der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe der Region Chicago auf eine wenig opulente Konjunkturentwicklung hin. Auf ihrer bevorstehenden Sitzung wird die Fed daher die Leitzinsen nicht erhöhen und sich weiter taubenhaft geben.

Auch in der Eurozone fallen die BIP-Zahlen für das I. Quartal 2016 schwächer aus. Der Economic Sentiment Indikator der EU-Kommission deutet immerhin auf konjunkturelle Stabilisierung hin. In Deutschland liegt der Fokus der Anleger auf den ifo Geschäftszahlen für April, die ebenfalls auf eine Festigung hinweisen. Hinzu kommt eine Verstetigung des GfK Konsumklimaindex auf hohem Niveau.

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. - www.bondboard.de

Disclaimer
Die Baader Bank ist Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten und eine der führenden Investmentbanken für die DACH-Region.

Als Market Maker / Spezialist sind wir für die börsliche und außerbörsliche Preisfindung von ca. 860.000 Wertpapieren verantwortlich.
Im Investmentbanking entwickeln wir Finanzierungslösungen für Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum. Institutionellen Anlegern bieten wir umfassende Dienstleistungen beim Vertrieb und dem Handel von Aktien, Anleihen und Derivaten.

Herausgeber:
Baader Bank AG
Weihenstephaner Str. 4
85716 Unterschleißheim
Deutschland
www.baaderbank.de

Redaktion:
Robert Halver,
Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader Bank AG
Marc Schlömer, Kapitalmarktanalyse, Baader Bank AG

Über mögliche Interessenkonflikte und rechtliche Hinweise informieren Sie sich bitte im Disclaimer auf www.bondboard.de/Newsletter/Disclaimer.
Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Vorstand: Nico Baader (Vors.), Dieter Brichmann (stv. Vors.), Christian Bacherl, Oliver Riedel
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Horst Schiessl

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen