Research I Indizes

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Halvers Kapitalmarkt: Ist Mario Draghi vom Nikolaus zum Knecht Ruprecht mutiert?

R. Halver I Baader Markets - Indizes - 08.12.2015

Die Finanzmärkte sind von den letzten Entscheidungen der EZB offensichtlich enttäuscht. Der Einlagenzins wurde nicht so deutlich gesenkt wie erwartet und ebenso wurde das bisherige monatliche Aufkaufvolumen von Anleihen von 60 Mrd. Euro nicht weiter erhöht. Die Marktenttäuschung hat EZB-Präsident Draghi sich selbst zuzuschreiben. Er und sein Chef-Volkswirt wurden in den letzten Wochen nicht müde, eine noch großzügigere Geldpolitik in Aussicht zu stellen. Wer mehr verspricht als er hält, darf sich über Enttäuschungen nicht wundern. Draghi dürfte im letzten Moment kalte Füße bekommen haben und wollte sich vom Markt nicht vorführen lassen, auch wenn er diesem die Wurst wie einem Hund vor die Nase gehalten hat.

Sehr fatal zeigt sich aber auch, dass die Geldpolitik zum alles beherrschenden Einflussfaktor für die Finanzmärkte geworden ist. Sie sind vom billigen und üppigen Geld abhängig wie der Drogenabhängige vom nächsten Schuss. Jede noch so kleine geldpolitische „Enttäuschung“ - auch wenn die Expansion weniger expansiv ausfällt als erwartet - wird bestraft. Ohne „happy central banking“ zeigen die Aktien- und Rentenmärkte unverhohlen Missstimmung und schwächen damit die fundamentalen Aufwärtskräfte noch mehr.

Nach der ersten Enttäuschung ist jedoch gemäß Statement von Draghi im Anschluss an die letzte Notenbanksitzung grundsätzlich keine Kehrtwende in der Geldpolitik der EZB zu erkennen. Sie zeigt sich von den Erfolgen ihres bisherigen Anleiheaufkaufprogramms offensichtlich wenig überzeugt. In puncto Wachstumsprojektionen für die Eurozone zeigt sie sich zwar leicht optimistischer (2015: 1,5 statt 1,4 und 2017: 1,9 statt 1,8 Prozent). Ein konjunktureller Durchbruch ist dies aber sicherlich nicht. Im Übrigen verläuft die Deflationsbekämpfung weiter enttäuschend, so dass die EZB ihre Inflationsprojektionen das zweite Mal in Folge senkte (2016: 1,0 statt 1,1 und 2017: 1,6 statt 1,7 Prozent). Aus heutiger Sicht müssen ihre Wachstums- und Inflationsprognosen ohnehin als zu optimistisch angesehen werden. Insofern setzt sie zukünftig auf eine Verstärkung ihrer geldpolitischen Dynamik. So verlängert sie ihre monatlichen Wertpapieraufkäufe von September bis März 2017 und kauft damit für etwa 360 Mrd. Euro mehr Anleihen auf als zunächst geplant. Gut 90 Mrd. Euro entfallen dabei auf deutsche Anleihen. Bedeutsam ist auch, dass die EZB sich in ihrem Bestand befindliche, fällig werdende Anleihen erneut in den Anleihemarkt investiert. Damit wird also das Liquiditätsvolumen im Zeitablauf nicht sinken, sondern zumindest auf Rekordniveau verbleiben.

Und überhaupt, hat Mario Draghi - auch mit Blick auf geopolitische und Terrorrisiken - erneut deutlich gemacht, dass die EZB allzeit bereit ist, eine weitere Ausweitung oder abermalige Verlängerung ihres Aufkaufprogramms vorzunehmen, wenn die Inflationsentwicklung weiter enttäuschen sollte.

Expansiv ist durchaus zu werten, dass die EZB den Einlagenzins - er stellt die Renditebegrenzung dar, bis zu der die EZB Staatstitel aufkaufen kann - von minus 0,2 auf minus 0,3 senkt. So kann sie auch wieder verstärkt deutsche Staatspapiere aufkaufen, deren Renditen unterhalb der bisherigen Kaufgrenze liegen. Hiermit verbindet die EZB auch die Absicht, dass Anleiheinvestoren von kürzeren auf längere, renditeattraktivere Laufzeiten ausweichen und so deren Renditen im Zeitablauf weiter unterdrückt bleiben.

Einer weiteren Lockerung der Geldpolitik entspricht es - das Volumen der zum Ankauf verfügbaren Staatsanleihen sinkt - dass die EZB zukünftig auch Aufkäufe von Regionalanleihen der Euro-Staaten tätigt. Durch ihre Liquiditätshausse garantiert die EZB damit neben den Euro-Staaten, auch weniger bonitätsstarken Regionen und Kommunen noch für lange Zeit eine Neuverschuldung zu historisch günstigsten Zinsen.

Die Asymmetrie der europäischen Bankenpolitik behindert die Privatwirtschaft

Kreditinstitute über den nun noch höheren Strafzins für Einlagen von minus 0,3 Prozent zu einer Steigerung der bislang enttäuschenden Kreditvergabe zu animieren, wird von wenig Erfolg gekrönt sein. Zwar zeigt die Kreditvergabe an Unternehmen und private Haushalte im Vorjahresvergleich eine relative Trendwende nach oben. Absolut betrachtet ist das nur leicht positive Kreditwachstum jedoch bestenfalls ein Basiseffekt auf die verheerende Kreditvergabesituation der letzten Jahre. Durchgreifende Impulse für die Privatwirtschaft sind auch zukünftig kaum zu erwarten. Billiges und viel Zentralbankgeld ist nämlich nur das Eine. Das Andere sind die schwache Kreditnachfrage von Unternehmen, die angesichts der verhaltenen Konjunkturaussichten auf Sicht fahren und vor allem ihre Eigenkapital schonende Risikozurückhaltung. Denn Kreditinstitute zeigen sich verhalten bei neuen Kreditengagements, da ihre aufsichtsrechtliche Regulierung in puncto Eigenkapitalerhalt bzw. -aufbau deutlich zugenommen hat. Insgesamt neutralisieren sich freizügige Geldpolitik und Marktregulierung gegenseitig. Vor diesem Hintergrund ist die EZB gefordert, als Alternative weiter die schuldenfinanzierte Staatswirtschaft zu stützen.

Die EZB betreibt langfristig weiter Währungs-Dumping

Auch wenn die Reaktion an den Währungsmärkten kurzfristig gegenläufig ist, geht es der EZB hinter vorgehaltener Hand nicht zuletzt um eine grundsätzliche Euro-Schwächung zur Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone. Der Zeitpunkt hierzu ist günstig. Denn während sich die US-Notenbank liquiditätspolitisch zurückhält und sogar die - wenn auch sanfte - Zinswende anstrebt, weitet die EZB ihre Ausstattung mit Zentralbankgeld bei sinkenden Einlagenzinsen noch aus. Im Endeffekt wird der Euroraum zinsseitig uninteressanter und lässt den Euro gegenüber US-Dollar im Trend abwerten. Je großzügiger die Liquiditätsversorgung einer Anlageregion, desto relativ schwächer ist ihre Währung. Insofern ist der Weg des Euros Richtung Parität weiter bereitet.

Mit der Euro-Schwächung setzt die EZB nicht zuletzt auf währungsseitige Deflationsbekämpfung, die jedoch Zeit braucht, bis sie wirkt. Auch importierte Inflation bekämpft die „Geiz ist geil-Mentalität“ vieler Wirtschaftsteilnehmer, die mit Blick auf immer günstigere Preise ihre Investitions- und Konsumentscheidungen in die Zukunft verlagern. Da heutzutage viele Wirtschaftsbranchen kaum mehr Preisüberwälzungsspielräume haben, ist die EZB noch sehr lange an einer Reflationierungspolitik - auch währungsseitig - interessiert.

Aktuelle Marktlage und Anlegerstimmung: Keine Angst vor geldpolitischer Enthaltsamkeit

Nach der ersten enttäuschenden Reaktion auf die letzten Beschlüsse der EZB werden die Finanzmärkte die gegenüber den USA absolut expansive Geldpolitik Mario Draghis auf den zweiten Blick wieder höher gewichten. Selbst wenn im EZB-Rat der Rückhalt für eine unbegrenzt lockere Geldpolitik nicht mehr unbegrenzt ist, bleiben „Expansion“ und „Unkonventionalität“ dennoch treffende Charakteristika für die zukünftige EZB-Politik. Eine insofern abwertende Gemeinschaftswährung kommt deutschen, exportorientierten Aktien typischerweise zugute.

Angesichts einer Laufzeitverlängerung von Anleihekäufen bei gleichzeitig sinkenden Einlagenzinsen ist die Anlageklasse „Zinsvermögen“ fortgesetzt unattraktiv. Die intakte Liquiditätshausse bleibt auch zukünftig Triebfeder der Aktienmärkte, mindestens jedoch eine Versicherung gegen deutliche Kursverluste. Eine Rückkehr der Geldpolitik zur Normalität ist in der aktuellen Gemengelage nicht möglich. Sie würde über erschwerte Refinanzierungen von Staatsverschuldung den ohnehin politisch bröckelnden Zusammenhalt der Eurozone weiter befeuern und im Extremfall den Zusammenbruch des Europäischen Finanzsystems begünstigen.

Die US-Leitzinswende am 16. Dezember scheint nach Verlautbarungen der Fed ausgemachte Sache zu sein. Nachhaltige zinspolitische Restriktion ist aber nicht zu befürchten. Denn die Stimmung in der US-Industrie befindet sich nach mittlerweile monatelanger dramatischer Eintrübung gemäß ISM Index mit aktuell 48,6 auf dem niedrigsten Stand seit der US-Rezession Mitte 2009. Zwar sorgt der robuste - zuletzt aber auch nachgebende - US-Dienstleitungssektor für Stabilisierung. Durchgreifend ist die Konjunkturerholung aber nicht. Insofern geht es bei der Leitzinswende primär um Wahrung der zinspolitischen Glaubwürdigkeit. Denn nach Amtsantritt von Janet Yellen im Februar 2014 ist Zinserhöhungsrhetorik ein fester Bestandteil der Fed-Außendarstellung. Irgendwann muss man liefern. Um größeren Schaden von der US- und Welt-Konjunktur fernzuhalten, hat Yellen jedoch ebenfalls immer wieder deutlich gemacht, dass sie die US-Zinswende nur vorsichtig vollzieht.

Charttechnik DAX und Euro Stoxx 50 - Die Großwetterlage bleibt positiv

Charttechnisch stößt der DAX im Falle einer Fortsetzung der technischen Reaktion bei 10.585 Punkten auf Unterstützung. Auf dem Weg nach oben warten erste Widerstände bei 10.864 und darüber bei 10.980 sowie 11.084 Punkten. Werden diese zurückerobert, liegen die nächsten Hürden bei 11.153 und letztlich bei 11.350 Punkten.

Wird im Euro Stoxx 50 die Unterstützung bei 3.385 unterschritten, liegt die nächste Haltelinie bei 3.325 Punkten. Auf der Oberseite verläuft der erste Widerstand am kurzfristigen Aufwärtstrend bei aktuell 3.477 Punkten. Wird darüber der seit April bestehende mittelfristige Abwärtstrend bei derzeit 3.553 überwunden, dürfte die nächste Kurslücke zwischen 3.580 und 3.602 Punkten angesteuert werden. Darüber warten weitere Barrieren im Bereich um 3.700 und 3.782 Punkte.

Der Wochenausblick für die KW 50

In den USA deuten stabile Einzelhandelsumsätze und ein wieder freundlicheres Konsumentenvertrauen auf die Widerstandsfähigkeit des für die US-Wirtschaft wichtigen Konsums hin.

In der Eurozone dürfte sich das Investorenvertrauen in die Eurozone laut Finanzdatenanbieter Sentix etwas aufhellen. In Deutschland bleibt mit Spannung abzuwarten, ob die Zahlen zur Industrieproduktion und den Exporten im Oktober der sich verbessernden Stimmung im deutschen Verarbeitenden Gewerbe folgen können.

Nach zwischenzeitlicher Unterbrechung bestehen gute Chancen, dass die Jahresend-Rallye bei Aktien anschließend weitergeht.

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. - www.bondboard.de

Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.

Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader und Dieter Brichmann.

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen