Research I Bonds

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Baader Bond Markets: Europa in den Zeiten des Terrors

K. Stopp I Baader Markets - Bonds - 19.11.2015

Es ist nicht leicht, sich in diesen Tagen des Terrors mit trivialen Themen wie der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten zu beschäftigen. Aber dennoch ist es zwingend notwendig, zur „Normalität“ zurückzukehren. Dies wird allerdings nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen sein und hängt auch sehr stark mit den Ereignissen der kommenden Tage zusammen. Diese Art von Terror unterscheidet sich von den bisherigen Formen, die insbesondere den älteren Generationen noch bewusst sind. Eine Baader-Meinhof-Gruppe, eine IRA oder auch eine RAF wurden durch Maßnahmen der Staatsgewalt geschwächt und haben dadurch den bewaffneten Kampf eingestellt. Dieser Illusion sollte man sich in Falle von IS nicht hingeben.

Denn bisher wollten Attentäter überleben und ihren Triumpf genießen. Die Kämpfer des IS hingegen sind daran interessiert, möglichst viele - aus unserer Sicht - unschuldige Menschen mit in den Tod zu reißen und sich somit im Ranking der Märtyrer weit oben zu platzieren. Diese perfide Art des Mordens macht Angst und verfehlt nicht das von den Terroristen verfolgte Ziel der Verunsicherung. Um ihre Entschlossenheit zu demonstrieren, hat die französische Regierung diverse Maßnahmen ergriffen und wird u.a. auch mit militärischer Gewalt antworten. Sicherlich ist nachvollziehbar, dass man in solchen Ausnahmesituationen keine Rücksicht auf Verschuldungsgrenzen nehmen wird und sich nicht mehr an die im Vertrag von Maastricht festgeschriebenen Grenzen gebunden fühlt. Doch diese Grenzen wurden bereits vorher nicht nur von Frankreich ständig missachtet. War Frankreich vor Monaten noch willens, sich auf den Pfad der Tugend zurückzubewegen, so wird es in dieser Situation in Europa keine Regierung geben, die mahnend das Einhalten der Haushaltsdefizitgrenzen fordert. Denn zumindest finanziell werden auch die anderen Staaten einen Beitrag leisten müssen und somit das gesamte Konstrukt der Schuldenbegrenzung aushebeln. Flüchtlingswelle, Griechenlandkrise und Terrorbekämpfung werden also zukünftig immer mehr die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und vielleicht auch der amerikanischen Notenbank (Fed) beeinflussen.

Insbesondere die Diskussionen über eine mögliche Zinsanhebung in den USA wird erst am Abend des 16. Dezember - also kurz vor Weihnachten – beendet sein. Zu konträr sind die aktuellen Konjunkturdaten, um daraus eine Tendenz herauslesen zu können. So waren am Dienstag die Zahlen zur jährlichen US-Kerninflation i. H. v. + 1,9% als Signal pro Zinserhöhung zu deuten, aber die anschließend veröffentlichten Daten zur US-Industrieproduktion konterkarierten das Bild innerhalb kürzester Zeit. Denn die Produktion war während der vergangenen zehn Monate sieben Mal rückläufig gewesen. Dies zeugt noch nicht von einer nachhaltigen Belebung der US-Wirtschaft und könnte daher manchen US-Notenbanker zum Umdenken bewegen. Und gestern Abend wurde das Protokoll der letzten Fed-Sitzung veröffentlicht, das von den meisten Marktteilnehmern wieder als Signal für eine Zinserhöhung gewertet wird. An Weihnachten wissen wir mehr!

EZB macht Banken Hoffnung auf Regulierungspause

Bei all den Belastungen, die Niedrigzinsen und Regulierungsanforderungen mit sich bringen, muss die Botschaft, welche von der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt, für die Kreditinstitute wie Balsam sein. Denn unbegründet sei die Furcht vieler Geldhäuser vor immer höheren Kapitalanforderungen, heißt es jetzt seitens der EZB. Nach der Untersuchung der Handelsbücher und der Festlegung einer risikounabhängigen Verschuldungsquote (Leverage Ratio) solle es für die Institute zu keinen weiteren Belastungen kommen, versicherte EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger. „Was immer beim Basel-III-Prozess herauskommt, das Gesamtkapital-Niveau sollte auf dem heutigen Niveau bleiben. Das bedeutet aber nicht, dass es für einzelne Banken keine Veränderungen geben wird“, so Lautenschläger.

Die strengeren Basel-III-Regeln für Banken werden in Europa bekanntlich schrittweise bis zum Jahr 2019 eingeführt. Die Institute müssen bis dahin besonders ihre Eigenkapitalpolster aufbauen, um mögliche Verluste abzufedern.

Laut EZB, die seit gut einem Jahr für die Aufsicht der Großbanken im Euro-Raum zuständig ist, werden die großen globalen Projekte in der Bankenaufsicht voraussichtlich Ende kommenden Jahres abgeschlossen sein. Sorgen in der Branche, es könnte danach eine weitere Regulierungswelle unter dem Stichwort Basel IV auf die Institute zurollen, wies Lautenschläger nun in Frankfurt zurück. „Das ist wirklich weit entfernt und nichts, was diskutiert wird“, sagte sie.

Wie sehr die Kreditwirtschaft unter Druck steht, machte in diesen Tagen auch eine Studie der Managementberatung Bain deutlich. Banken hätten ein Gewinnproblem, warnen die Autoren der Studie, wonach die Institute Renditen erwirtschaften, die unter den Kapitalkosten liegen und damit unter den Rendite-Ansprüchen potenzieller Investoren. Dabei kommt Bain auf eine Eigenkapitalrendite von 2,1% und Kapitalkosten von 7,7%.

Als Konsequenz fordert Bain die Banken auf, ihre strukturellen Kosten zu senken. Das Potenzial dafür liege bei 30% oder 25 Mrd. €, was einen Personalabbau von 125.000 Arbeitsplätzen bedeuten würde. Aufgrund der Altersstruktur der Bank-Mitarbeiter kann ein Stellenabbau bis 2025 durch natürliche Fluktuation, Altersteilzeit und Vorruhestandsregelungen abgefedert werden. Doch selbst wenn die Institute diesen radikalen Vorgaben folgen sollten und ihre Kosten entsprechend senken, dann wird sich laut Bain die Kapitallücke in den nächsten zehn Jahren nur verringern, nicht aber schließen lassen, weshalb die Managementberater für 2025 immer noch von einer Kapitallücke von 13 Mrd. € ausgehen.

Dass sich Deutschlands Banken angesichts niedriger Zinsen und hoher Regulierungskosten zu Einschnitten gezwungen sehen, war diese Woche auch der Tenor einer Bankentagung in Frankfurt. Wenn Banken mit Stellenabbau reagierten, dürfe man ihnen das nicht vorwerfen, sagte dort der Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen. Er merkte aber auch an, dass derjenige, der nur seine Kosten im Griff habe, das Klassenziel eines stabilen Geschäftsmodells nicht erreichen werde. Fitschen gestand auch zu, dass die Regulierung der vergangenen Jahre den Bankensektor stabiler gemacht habe. Aber nun sei die Zeit reif für eine Regulierungspause, ergänzte sein Kollege Wolfgang Kirsch, Chef der DZ Bank. Und die hat immerhin Sabine Lautenschläger der Branche bereits in Aussicht gestellt.

Indessen hat sich auch Axel Weber, Verwaltungsratschef der Schweizer UBS und bis 2011 Präsident der Deutschen Bundesbank, zum Thema Niedrig- und Minuszinsen zu Wort gemeldet. So kann nach seiner Einschätzung ein weiteres Absenken des negativen Einlagenzinses, wie ihn die EZB derzeit bei den Banken erhebt, gerade zum Gegenteil dessen führen, was die Notenbank damit bezweckt. Nämlich um den Margendruck zu kompensieren, haben die Banken in der Schweiz sogar teilweise die Kreditzinsen angehoben. Das hängt damit zusammen, dass die negativen Zinsen nicht so ohne weiteres an Privatkunden weitergereicht werden können. Doch kein Schaden ist so groß, er trägt ein Glück in seinem Schoß. Dadurch wurde zumindest der Immobilien-Boom etwas eingedämmt.

Hellas-Bonds profitieren von Einigung mit Geldgebern

Nachdem sich die Regierung in Athen am Dienstag mit den internationalen Geldgebern auf weitere Hilfszahlungen geeinigt hatte, zogen die Kurse griechischer Staatsanleihen an. Im Gegenzug gingen die Renditen deutlich zurück und der Zinssatz für Papiere mit einer Laufzeit von zehn Jahren fiel erstmals seit einem Jahr unter die Marke von 7,0%.

So kletterte eine 2/2025 fällig werdende Step-up-Anleihe (WKN: A1G1UC) auf ein neues Zwölfmonatshoch von über 77%, nachdem der Titel im April noch bei 46% notiert hatte. Auch ein bis 4/2019 laufender Bond (A1ZGWQ) kletterte auf sein Jahreshoch von ca. 95%, was einer Rendite von rund 6,40% entspricht. Noch im März notierte der Titel mit 59,785% unter der 60%-Marke. Damit erreicht die Rendite griechischer Staatsanleihen wieder das Niveau der Endphase der Vorgängerregierung unter Antonis Samaras. Noch im Frühjahr hatte die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe über der Marke von 13% gelegen.

Der Auszahlung weiterer 12 Mrd. € liegt nun eine Einigung über ein Bündel von Reformen zugrunde. Mit 10 Mrd. € sollen die griechischen Banken gestützt werden, die restlichen 2 Mrd. € fließen in den griechischen Staatshaushalt. Bei den Banken geht es vor allem um die faulen Kredite, die inzwischen ein Gesamtvolumen von mehr als 100 Mrd. € erreicht haben. Etwa ein Viertel der sozial schwächeren Bürger, die ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen können, sollen vor einer Beschlagnahmung ihrer Wohnung geschützt werden. So soll niemand seine Erstwohnung verlieren, wenn sie nicht mehr als 170.000 € wert ist und das Jahreseinkommen des Eigentümers unter 8.180 € liegt. Diese Summe gilt in Griechenland als Armutsgrenze.

Nur Berufsoptimisten werden glauben, dass bei solchen Regeln kein Betrug möglich ist. Denn wer die Rente für verstorbene Familienangehörige kassierte, der wird auch hierfür eine Lösung finden. Und bei dieser Gelegenheit sei auch der Hinweis an die Politiker gestattet, dass alle EU-Bürger gleich behandelt werden sollten!

Symbiose der Zentralbanken in USA und China

Es ist so etwas wie eine Symbiose, mit der man die Beziehung zwischen der US-Notenbank Fed und der People’s Bank of China (PBoC) umschreiben kann. Um den Yuan zu stützen, schöpft die PBoC immer weiter ihre Reserven aus, indem sie Fremdwährungen – und vor allem US-Dollar – verkauft.

Monatlich wirft Peking auf diese Weise rund 60 Mrd. US-Dollar auf den Markt, mit der Absicht, den Druck von der eigenen Währung zu nehmen. Gleichzeitig aber sorgt diese Maßnahme dafür, dass der US-Dollar nicht zu stark wird. Vor diesem Hintergrund verweist Dow Jones News auf Barry Eichengreen, Wirtschaftsprofessor in Berkeley, der die Frage aufwirft, ob denn nicht die PBoC bereits für die Fed die Wende bei der Geldpolitik indirekt eingeläutet hat. Überspitzt könnte man sagen: Die PBoC macht den Job der Fed.

Andere Ökonomen sprechen hier von einer „ausgelagerten Straffung der Geldpolitik“. Der Umfang der chinesischen Markteingriffe entspricht einer Straffung der US-Geldpolitik von rund 25 Basispunkten, wie Eichengreen vorrechnet. Die Wende in der US-Geldpolitik hat damit eigentlich schon stattgefunden, zumindest was den Effekt angeht. Die große Unbekannte hierbei ist freilich, wie lange die Kapitalabflüsse aus China anhalten bzw. wie lange Peking weiter in den Markt eingreift.

So betrachtet hinkt also Fed-Chefin Jane Yellen mit ihrer immer wieder verschobenen Anhebung der Leitzinsen nicht hinterher, sondern hält sich ihr eigenes Pulver nur trocken für den Fall der Fälle. Denn gleichzeitig muss sie auf China Rücksicht nehmen, um mit einem zu starken Dollar nicht die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt abzuwürgen.

Kapitallieferung für Logistiker

Bereits jetzt und nicht erst in der Adventszeit machen sich viele Verbraucher auf die Suche nach Geschenken für ihre Liebsten und zwar wie früher in den Geschäften, aber auch im Internet. In Erwartung des daraus resultierenden Versandbooms ließ sich der US-Logistiker UPS von den Investoren bereits jetzt frisches Kapital in Form einer Doppelpack-Anleihe über den Kapitalmarkt liefern. Beide Anleihen zusammen sind 1,2 Mrd. € schwer.

Bei der ersten Anleihe (A18U2E) handelt es sich um einen 5-jährigen Floater im Volumen von 500 Mio. € mit einer Fälligkeit am 15.07.2020. Der Kupon wird vierteljährlich angepasst und errechnet sich aus dem 3-Monats-Euribor plus eines Aufschlags von +43 bps. Das Papier wurde zu 100% emittiert. Bei der zweiten Tranche handelt es sich um eine 10-jährige Anleihe (A18U2F) im Volumen von 700 Mio. €. Das Unternehmen zahlt dem Investor einen jährlichen Kupon in Höhe von 1,625% bis zum Laufzeitende am 15.11.2025. Der Bond wurde mit +75 bps über Mid Swap gepreist, was einem Ausgabepreis von 99,708% entsprach. Die Anleihe verfügt über ein optionales Sonderkündigungsrecht zu Gunsten des Emittenten (Make-Whole-Option). Durch den bei beiden Anleihen gewählten Mindestanlagebetrag von 100.000 € dürften diese Bonds überwiegend für institutionelle Anleger interessant sein.

Aber auch der US-Hersteller von Medizinischen Geräten Thermo Fisher wagte sich mit einer 5-jährigen Anleihe (A18U30) im Volumen von 425 Mio. € an den Kapitalmarkt. Die Anleihe ist mit einem jährlichen Kupon von 1,50% ausgestattet und wird am 01.12.2020 fällig. Das Papier wurde mit +127 bps über Mid Swap gepreist, folglich betrug der Ausgabepreis 99,971%. Der Bond wurde ebenfalls mit einem optionalen Kündigungsrecht zu Gunsten des Emittenten (Make-Whole-Option) und einer kleinsten Mindeststückelung i.H.v. 100.000 € ausgestattet.

Ebenso aktiv war Continental Rubber of America Corperation, eine Tochter der deutschen Continental. Das Unternehmen refinanzierte 500 Mio. € mittels einer 4-jährigen Anleihe (A1Z7C3) und zahlt dafür jährlich bis zum 19.02.2019 einen Kupon von 0,50%. Die Anleihe wurde mit +55 bps über Mid Swap gepreist, was einen Emissionspreis von 99,739% ergab. Durch die gewählte Stückelung von 1.000 € soll der Kauf dieser Gattung auch für Retail-Investoren ermöglicht werden.

Das Sorgenbarometer macht seinem Namen alle Ehre

Normalität und Sicherheit wird von den meisten Menschen als ganz selbstverständlich verstanden. Doch dass dies ein Trugschluss ist, zeigen uns die aktuellen Geschehnisse ziemlich eindrucksvoll.

So überträgt sich die allgemeine Unsicherheit, die momentan zweifelsfrei herrscht, auch auf den Rentenmarkt. Die Sorgenfalten der Marktteilnehmer werden in diesen Tagen nicht weniger und dies verdeutlicht die Kursentwicklung des Euro-Bund-Future. Denn das Sorgenbarometer macht seinem Namen alle Ehre und setzt seinen seit Tagen anhaltenden Aufstieg fort. So kletterte das Rentenbarometer von seinem Novembertief bei 154,81% peu à peu bis auf 157,95%. Der aktuellen politischen Lage geschuldet, stehen deutsche Staatsanleihen als ein Hort der Sicherheit bei den Marktteilnehmern hoch im Kurs. Darüber hinaus sind es nach wie vor Spekulationen um zusätzliche geldpolitische Lockerungsmaßnahem durch die Europäische Zentralbank (EZB), die den deutschen Rentenmarkt stützen und die Kurse weiter in die Höhe treiben. Entsprechend fiel die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe auf die Marke von 0,49%.

Charttechnisch wurde gestern die bisherige Widerstandslinie bei 157,67% überwunden und der Euro-Bund-Future konnte sich inzwischen auf dem erhöhten Niveau stabilisieren. Ein Test der psychologisch wichtigen Marke bei 158% erscheint in den kommenden Tagen durchaus möglich. Aktuell notiert der Dezember-Kontrakt des Euro-Bund-Future bei 157,93%. Aber auch der zweite große Widerstand bei 158,60% sollte nicht unerwähnt bleiben. Nach unten ist die erste Unterstützung bei 156,60% auszumachen. Nur ein nachhaltiges Durchbrechen dieser Unterstützungslinie würde einen Test der Marke um 154,81% ermöglichen.

Doppelter Hattrick für Nullkupon bei Bundschätzen

Auch in dieser Handelswoche haben sich die Euroländer am Kapitalmarkt für ca. 18 Mrd. € refinanziert, ohne dass Rückzahlungen anstanden. So stockte die Slowakei bereits zum Wochenstart zwei Altemissionen (A1HLL8 / 2018 ; A1ZB9Q / 2029) auf. Am heutigen Donnerstag wird dies auch in Spanien (A1Z161 / 2018 ; A1Z23N / 2020 ; A1HFHQ / 2022) und Frankreich A0T2FE / 2018 ; A1Z6WT / 2020 ; A1HAW9 / 2022) praktiziert. In einem kleineren Rahmen wurden hierbei auch französische Inflation-linked- Bonds (A1HGEZ / 2024 ; A1GMH7 / 2027; 123136 / 2032) berücksichtigt.

Bereits einen Tag vorher wurde in Deutschland den Investoren zum sechsten Mal hintereinander eine 2-jährige Bundesschatzanweisung (110462) als Null-Prozenter zum Kauf angeboten. Als Emissionsvolumen waren 5 Mrd. € veranschlagt, allerdings wurden lediglich Gebote für 4,366 Mrd. € abgegeben. Die Zuteilung erfolgte unter Berücksichtigung einer Marktpflegequote von 934 Mio. € zu einer Durchschnittsrendite von -0,38%. Besonders bemerkenswert ist aber auch, dass gestern erstmals Portugal 400 Mio. € für 6 Monate mit einer Negativrendite von -0,018% am Geldmarkt aufnehmen konnte. Eine Entwicklung, die zwar von der EZB gewünscht, aber nicht unbedingt gerechtfertigt ist.

In den USA hingegen standen T-Bills im Gegenwert von insgesamt 113 Mrd. USD mit den üblichen Fälligkeiten in 4 Wochen sowie 3 und 6 Monaten zum Verkauf. Zusätzlich wurden aber auch 13 Mrd. USD als inflations-indexierte T-Note mit einer Laufzeit von 10 Jahren begeben.

Im Herbst fallen nicht nur die Blätter

Zur Zeit zieht das Sturmtief Heini über Deutschland hinweg und wirbelt eine ordentliche Menge Laub auf. Allerdings nicht die Währung der Euroländer, diese kann sich schon eher damit identifizieren, dass zum Wochenende die Temperaturen drastisch fallen sollen.

Für die frostigen Temperaturen bei der Gemeinschaftswährung war - wie schon in den vorrangegangenen Wochen - die Aussicht auf eine weiterhin ultralockere Geldpolitik im Euroraum verantwortlich. Wasser auf diese Mühle war die Äußerung von EZB-Chefsvolkswirt Peter Praet, der aufgrund der niedrigen Inflationserwartung besorgt und der Meinung ist, dass der schwache Preisdruck mittelfristig bestehen bleiben wird. So gab die Gemeinschaftswährung von 1,0828 bis auf 1,0629 USD nach und markierte hierbei ein neues Sieben-Monats-Tief. Aber auch die Anschläge in Paris waren für diesen Kursrückgang mitverantwortlich, da noch nicht abgeschätzt werden kann, ob diese auch wirtschaftlich negative Folgen haben. Grundsätzlich ist nach Meinung vieler Experten die US-Zinswende im Dezember mittlerweile eingepreist. Zur Stunde konnte sich der Euro auf einem ermäßigten Niveau stabilisieren und notiert bei 1,0675 USD.

Aufgrund des gemeinsamen Kampfs gegen den Terror hoffen die Marktteilnehmer auf eine Annäherung zwischen Russland und den westlichen Staaten. Die Gemeinschaftswährung verbilligte sich daher gegenüber dem russischen Rubel von 72,4264 auf 68,6650 RUB.

Um ihr Depot vor Wind und Frost zu schützen, fragten Privatanleger in dieser Handelswoche verstärkt Anleihen auf südafrikanische Rand und türkische Lira nach, aber auch die nordischen Währungen, explizit norwegische Kronen, wurden immer wieder aufgerufen.


Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.bondboard.de

Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader und Dieter Brichmann.

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen