Research I Bonds

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Baader Bond Markets: Was haben M. Draghi und E. J. Smith gemeinsam?

K. Stopp I Baader Markets - Bonds - 29.10.2015

Seit vergangenem Donnerstag hat sich nach der EZB-Ratssitzung und der anschließenden Pressekonferenz die Blasenbildung bei Anleihen verstärkt. Mit der Andeutung von Mario Draghi, dass man seitens der Europäischen Zentralbank (EZB) willens sei, alle zur Verfügung stehenden Instrumente zum Erreichen des gesteckten Inflationszieles einzusetzen, ist die Wahrscheinlichkeit für eine noch lockerere Geldpolitik gestiegen. Die Kursentwicklung an den Kapitalmärkten ist zu interpretieren als: „Wir haben verstanden. Die Nachricht ist angekommen.“ Sicherlich schmeckt diese Art von Geldpolitik nicht jedem, aber es scheint vorerst kein Halten mehr zu geben.

In diesem Zusammenhang stellt sich allerdings auch immer wieder die Frage, wer für diesen „Wahnsinn“ verantwortlich ist. Die Notenbanker oder die Politiker? Selbstverständlich werden die Beschlüsse im EZB-Rat gefasst und zwar als Reaktion auf die fehlgeschlagene Haushaltspolitik der Volksvertreter in Europa. Und somit ist die Frage nach dem „Schuldigen“ nicht eindeutig zu beantworten. Doch eines ist sicher, durch das permanente Öffnen der Geldschleusen werden die Anreize einer nachhaltigen Haushaltspolitik konterkariert, und die Staaten reduzieren ihre Schuldenlast, indem fällige Schuldentitel zu günstigeren Konditionen prolongiert werden können. Dieser Irrsinn wird die nachfolgenden Generationen in eine Sackgasse treiben und früher oder später in einem Schuldenschnitt enden. Doch bis zu diesem Zeitpunkt treiben die einzelnen Notenbanken noch ihre Spielchen. So zierte sich die US-amerikanische Notenbank auch gestern noch, die Zinsen anzuheben und zeitgleich zögerten Neuseelands und Japans Notenbanker eine weitere Lockerung der Geldpolitik hinaus. Ganz anders reagierte am vergangenen Freitag die Notenbank Chinas, die People’s Bank of China (PBoC), und senkten bereits zum sechsten Mal seit November 2014 die Leitzinsen. Doch die Blicke der nicht in der EZB vereinten europäischen Notenbanken sind bereits jetzt auf die EZB-Sitzung am 3. Dezember gerichtet. So wird die Bank of England zwar unabhängig von der EZB weiterhin mit einer Zinsanhebung liebäugeln, aber die Notenbank Schwedens wird sich beispielsweise sicherlich an der Entscheidung in Frankfurt orientieren.

Somit schippern momentan alle Notenbanken auf den Weltmeeren und sind auf der Suche nach dem richtigen Kurs. Allein schon deshalb macht es Sinn, sich mit einem eher unbekannten Zitat von E. J. Smith, dem späteren Kapitän der Titanic, zu beschäftigen. Dieser erklärte vollmundig im Jahre 1907: „In meiner ganzen Berufserfahrung habe ich kein einziges Mal ein Schiff in Seenot gesehen. In all meinen Jahren auf See bin ich niemals schiffbrüchig gewesen, und niemals war ich in einer Situation, die drohte in irgendeiner Art von Desaster zu enden.“ Wir alle wissen, was fünf Jahre später passierte, und können nur hoffen, dass sich die Geschichte nicht in übertragenem Sinne im Rentenhandel (z.B. beim Euro-Bund-Future) wiederholt. Denn auch dort hat man den Eindruck, dass viele Anleger, aber auch Notenbanker, vom Nimbus der Unsinkbarkeit überzeugt sind.

EU-Kommission lockert Schuldenregeln wegen Flüchtlingskrise

Dass die EU-Kommission wegen der Flüchtlingskrise auf Wunsch einiger Staaten die vereinbarten europäischen Schuldenregeln lockern würde, war bereits vergangene Woche abzusehen. Nun werde bei der Auslegung der Regeln von Fall zu Fall „eine Dosis an Flexibilität" hinzugefügt, wie es Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ausdrückt.

Einige Staaten hatten die EU-Kommission darum gebeten, dass sie sich die Ausgaben für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen beim Defizit anrechnen lassen können. Laut Maastricht-Vertrag darf das Staatsdefizit 3% der Wirtschaftsleistung nicht überschreiten. Für die Gesamtverschuldung gilt eine Grenze von 60% des Bruttoinlandsprodukts. Der Befürchtung, dass manchen Staaten die Flüchtlingskrise als Vorwand zu einer höheren Verschuldung dienen könnte, trat Juncker nun entgegen. Es handele sich dabei nicht um einen Freibrief für das Überziehen der Grenzen, machte er klar. Für Länder, die keine Extra-Anstrengung machten und nicht nachweisen könnten, dass sie von den Kosten der Flüchtlingskrise stark betroffen seien, werde keine flexible Interpretation angewendet.

Soweit, so gut. Ein Land, das eine zentrale Rolle bei der Lösung des Flüchtlingsthemas spielen kann, ist ohne Zweifel Griechenland. Die Regierung in Athen muss nicht nur Reformen zur Konsolidierung des defizitären Haushalts umsetzen, sondern auch noch Flüchtlinge versorgen, von denen täglich Zehntausende in Griechenland ankommen. Das Zusammentreffen zweier Krisen stellt das Land nun vor eine Zerreißprobe. Weil Athen bei der Umsetzung vereinbarter Reformen in Verzug geraten ist, verzögert sich eine für Oktober geplante Auszahlung neuer Hilfen in Höhe von 2 Mrd. €.

Gleichzeitig ist die geopolitische Lage von Hellas als Ankunftsland für Flüchtlinge von derart zentraler Bedeutung, dass eine Linderung der Schuldenlast durch die EU der Preis für eine verbesserte Erstaufnahme in der Ägäis sein dürfte. Natürlich wird die Regierung ein Vorhaben wie das, wonach auf dem ehemaligen Olympiagelände bei Athen ein Lager für 40.000 bis 50.000 Menschen entstehen könnte, so teuer wie möglich verkaufen. Dank der Flüchtlingskrise sitzt zumindest kurzfristig Griechenland am längeren Hebel. Ob allerdings ein Staat, der bisher bei jeglicher administrativer Tätigkeit versagt hat, nun die Probleme für Resteuropa lösen kann, darf bezweifelt werden! Der griechischen Regierung wird es egal sein, denn dadurch wird sie vom Bittsteller zum Partner aufsteigen und nur das zählt für Athen.

Europas Staaten und ihre Probleme

Rating, Arbeitslosenzahlen oder Neuwahlen – wir beginnen unser europäisches Allerlei mit Österreich, das Gefahr läuft, sein Toprating zu verlieren. So hat die US-Agentur Moody's den Ausblick für die Bewertung der Kreditwürdigkeit des Landes auf „Negativ" gesetzt. Damit droht Österreich der Verlust seiner bisherigen Spitzenbewertung „Aaa". Moody’s begründete den Schritt mit den Wachstumsaussichten der österreichischen Wirtschaft, die im laufenden Jahrzehnt schwach bleiben dürften.

Dagegen bestätigte die US-Ratingagentur Fitch die Einstufung von Spanien und Italien mit „BBB+". Die Benotung von Zypern setzte Fitch sogar um zwei Notches auf „B+" herauf. Damit liegt Zypern zwar immer noch im Ramschbereich, aber den Ausblick setzte Fitch auf „positiv“ herauf.

Nicht das Rating, aber die Arbeitslosenzahl hat sich dagegen in Frankreich verändert. Und zwar ist diese im September überraschend stark gesunken. Knapp 3,55 Millionen Menschen waren am Monatsende ohne Arbeit, was einen Rückgang um 38.800 (-0,7 %) bedeutet. Fachleute hatten sogar einen Anstieg erwartet.

Im früheren Euro-Krisenland Portugal ist der konservative Ministerpräsident Pedro Passos Coelho nach der Parlamentswahl auf eine schwache Minderheitsregierung angewiesen. Sein Regierungsbündnis, das Portugal mit einem harten Spar- und Reformkurs aus der Finanzkrise befreit hatte, war aus der Parlamentswahl am 4. Oktober zwar als stärkste Kraft hervorgegangen, verlor aber die absolute Mehrheit. Die linken Parteien, die zusammen eine Mehrheit erhalten hatten, wollen Passos aus der Regierung drängen.

Knapp dürfte es auch bei der Parlamentswahl des Nachbarn Spanien werden, wo am 20. Dezember gewählt wird. Nach jüngsten Umfragen liegt die regierende konservative Volkspartei (PP) in der Wählergunst mit weniger als 25% fast gleichauf mit den Sozialisten (PSOE). Ministerpräsident Mariano Rajoy sagte bei Bekanntgabe des Wahltermins, er sei stolz darauf, dass man in den vergangenen Jahren eine „sehr heikle Situation in Rekordtempo überwunden" habe. Ob die „heikle Situation“ tatsächlich als überwunden angesehen werden kann, darf angesichts der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Spanien freilich bezweifelt werden.

Die deutschen Sparer und der Niedrigzins

Interessante Äußerungen zum Sparverhalten der Deutschen in Zeiten des Niedrigzinses gaben dieser Tage die Bundesbank und der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) von sich. So bewerten einer Umfrage des DSGV zufolge 90% der Bundesbürger ihre finanzielle Situation zwar als gut bis mittelmäßig. Aber dennoch erfüllt Verbandspräsident Georg Fahrenschon vor allem der Umstand mit Sorge, dass fast ein Viertel der Deutschen inzwischen überhaupt nicht mehr spart, obwohl sich das Sparverhalten der Deutschen insgesamt wieder leicht verbessert hat. Sparen ist laut Fahrenschon nicht aus der Mode gekommen – „aber auch dringend nötig."

Auf die extrem niedrigen Zinsen reagieren die privaten Haushalte nach Beobachtung des DSGV insgesamt sehr abgeklärt. So werden kaum mehr Kredite aufgenommen, nur weil die Konditionen günstig sind. Auf der anderen Seite setzen viele Bürgerinnen und Bürger der mittleren Einkommensschicht weiterhin auf klassische Anlageformen, mit denen man derzeit wenig Vermögen aufbauen könne, so Fahrenschon.

Dass die deutschen Sparer irgendwie entspannt mit der Niedrigzinsphase umgingen, bestätigt auch die Bundesbank. Sie eröffnete unlängst die Debatte um das Sparen mit der These, dass Befürchtungen, wonach sich das Sparen für die Deutschen nicht mehr lohne, unbegründet seien. Der Grund liegt in dem Umstand, dass die Renditeeinbußen der Sparer gar nicht so groß seien, wie man dies erwarten könnte. Dies liegt vor allem an der niedrigen Inflation. Außerdem lagern laut Bundesbank viele Sparer ihr Geld nicht bloß auf Bankkonten, sondern investieren auch in Wertpapiere oder Lebensversicherungen, die mehr Renditen bringen als Bankeinlagen.

Beim Blick auf alle Anlageformen der Haushalte kommt die Bundesbank für die Zeit zwischen 2008 und 2015 auf eine durchschnittliche Rendite von 1,5%, was deutlich weniger ist als zuvor. So lag die durchschnittliche Rendite zwischen 1991 und 2007 bei 3,5%. Wenn man aber die Effekte der niedrigen Inflation und der größeren Renditen bei Wertpapieren mit ins Kalkül zieht, dann ist die Gesamtrendite „nicht so niedrig, wie es die nominalen Zinsen auf Bankeinlagen auf den ersten Blick vermuten lassen", schreiben die Bundesbanker.

Und das Sparen lassen sich die Deutschen auch durch die Niedrigzinsen nicht vermiesen. Vielmehr legen die Haushalte weiterhin 9% ihres verfügbaren Einkommens zurück. Und das ist genauso viel wie zur Jahrtausendwende, als die Zinsen noch deutlich höher waren. Vielleicht steigt die Quote ja am Freitag wieder etwas an. Denn dann ist bekanntlich Weltspartag!

Wichtiger Schritt zur Verhinderung eines Government Shutdowns

Noch ist der Deal nicht in trockenen Tüchern. Aber immerhin haben sich die US-Regierung und führende Vertreter des Kongresses auf einen bis Ende Oktober 2017 geltenden Haushalt und eine Anhebung des Schuldenlimits von derzeit 18,1 Bill. US-Dollar verständigt. Wenn nun Abgeordnetenhaus und Senat ihr Plazet geben, wäre eine drohende Lähmung der Regierung, ein „Government Shutdown“, abgewendet. Gleichzeitig bliebe die Zahlungsfähigkeit der weltgrößten Volkswirtschaft aufrechterhalten.

Bestandteil der Übereinkunft sind höhere Haushaltsausgaben von 80 Mrd. US-Dollar über zwei Jahre, die unter anderem durch Einschnitte im Bereich der Kranken- und Sozialversicherungen finanziert werden sollen. Sollte die Schuldenobergrenze nicht angehoben werden, droht Washington bereits am kommenden Dienstag die Zahlungsunfähigkeit. Aufgrund der unklaren Situation wurde am Dienstag die Emission einer zweijährigen Anleihe verschoben. Das Gerangel um die Schuldengrenze führte in Washington bereits mehrfach zu einem Showdown zwischen Demokraten und Republikanern. Bisher wurde das Limit aber stets im letzten Moment noch angehoben.

Unter den Republikanern, die teilweise fundamentalistische Tendenzen aufweisen, wird darüber gestritten, wie hart man im Gezerre um die Finanzen gegenüber der Regierung bleiben soll. Die Frage ist, ob die Partei ihrem Parlamentspräsidenten John Boehner folgen wird, der eine moderate Linie vertritt.

Corporate Bonds: Primärmarkt in Vorbereitung auf die „stade“ Zeit

Am Primärmarkt bleibt den Unternehmen nur noch wenig Zeit, um ihre finanziellen Dinge zu regeln. Denn in weniger als 2 Monaten ist Weihnachten und bereits in wenigen Wochen beginnt die „stade“ Zeit.

Doch zuvor emittierte in dieser Woche der US-amerikanische Hersteller von Konsumgütern, Procter & Gamble, eine 8-jährige Anleihe (A1Z9N0) im Volumen von 1,25 Mrd. €. Die Verzinsung von 1,125% ist bis zum Laufzeitende am 2. November 2023 fixiert und gepreist wurde der Bond bei 99,97%, was einem Emissionsspread von +97,20 bps über der vergleichbaren Bundesanleihe entsprach. Die Anleihe verfügt über ein jederzeitiges optionales Kündigungsrecht seitens des Emittenten bei +15 bps über der entsprechenden Bundesanleihe. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass sich ein amerikanisches Unternehmen in Euro verschuldet. Dies lässt zumindest Rückschlüsse auf die Meinung des Unternehmens bezüglich des zukünftigen Außenwertes des Euros zu!

Aber auch die Gothaer Allgemeine Versicherung nutzte die Gunst der Stunde und begab einen Bond (A16847) im Volumen von lediglich 250 Mio. €. Das Papier hat eine Laufzeit bis zum 30.10.2045 und wird in den ersten 10 Jahren mit jährlich 6% verzinst. Danach richtet sich die Verzinsung nach dem zu diesem Zeitpunkt aktuellen 3-Monats-Euribor. Der Aufschlag von +6,042% würde bis zum Laufzeitende gelten. Der Bond wurde mit +504,2 bps über Mid Swap gepreist, was einen Ausgabepreis von 100% ergab. Allerdings hat sich Gothaer ab dem 30.10.2025 vierteljährliche Sonderkündigungstermine zu pari festschreiben lassen.

Zusätzlich für lediglich 8 Jahre hat sich der deutsche Versorger Eurogrid finanzielle Mittel in Höhe von 750 Mio. € über den Kapitalmarkt beschafft. Die Anleihe (A16864) ist mit einem jährlichen Kupon von 1,625% ausgestattet und wurde mit 99,97% gepreist. Dies entsprach einem Aufschlag von +102 bps über Mid Swap.

Bei allen beschriebenen Anleihen haben sich die Emittenten für einen Mindestanlagebetrag von nominal 100.000 € entschieden.

Draghi lässt Rentenbarometer steigen

Der Euro-Bund-Future läuft so langsam wieder zur absoluten Topform auf und setzt seinen seit einiger Zeit eingeschlagenen Aufstieg beständig fort. Seit vergangenem Donnerstag und im Nachgang zur EZB-Pressekonferenz kennt das Rentenbarometer nur noch eine Richtung - nach oben.

Entsprechend stieg der für die deutschen Staatsanleihen repräsentative Dezember-Kontrakt des Euro-Bund-Future innerhalb der vergangenen fünf Handelstage von 156,42% bis auf 158,60%. So hoch notierte das Sorgenbarometer zuletzt am 29.04.2015, was demnach exakt einem neuen Sechs-Monats-Hoch entspricht. Im Gegenzug fiel die Rendite für zehnjährige Bundespapiere auf 0,425%. Verantwortlich für den Anstieg ist die Aussicht auf eine zusätzliche Lockerung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank (EZB), aber auch größtenteils enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA, die im Hinblick auf die gestrige Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank wie ein Brandbeschleuniger wirkte.

In welche Richtung das Pendel in den nächsten Tagen und Wochen ausschlägt, ist maßgeblich von den Kommentaren führender Notenbanker abhängig. Denn das Rentenbarometer ist zu deren Spielball geworden und reagiert sehr sensibel auf jede Art der Spekulation und jeden noch so unbedeutenden Konjunkturdatensatz. Im Nachgang der diversen gestrigen Notenbankentscheidungen startete der Bund-Future heute bei 158,03% in den Handel.

Bundesanleihe technisch unterzeichnet

In dieser Woche wurden in den USA „lediglich“ 57 Mrd. USD als T-Bills und 50 Mrd. USD als T-Notes mit Laufzeiten von 2 (FRN) und 5 Jahren refinanziert.

In Euroland hingegen wurden zwar ca. 44 Mrd. € zur Rückzahlung fällig, aber nur Neuemissionen im Wert von ca. 13 Mrd. € aufgelegt. So stockte beispielsweise die Niederlande am Dienstag zwei Altemissionen (A0T6PM / 2019 ; A1G12E / 2033 ) auf. Aber auch Italien war zeitgleich und heute am Kapitalmarkt in Erscheinung getreten. Lediglich 3 Mrd. € refinanzierte Deutschland über die planmäßige Aufstockung der aktuellen 10-jährigen Anleihe (110238). Die Zuteilung der wegen 30 Mio. € technisch unterzeichneten Gattung erfolgte am gestrigen Mittwoch bei einer Durchschnittsrendite von 0,44%. Das Emissionsvolumen beläuft sich auf insgesamt 20 Mrd. €.

Die Zukunft des Euros wird sich im Dezember entscheiden

An diesem Samstag wird wieder Halloween gefeiert. Schon jetzt kann man eine Vielzahl an Jack Oldfield Laternen bewundern und bis zum Samstag werden wohl noch einige dazu kommen. Die so bezeichneten Kürbislaternen sollen mit ihren schaurigen Fratzen böse Geister abwehren.

Dem Euro boten sie zu Beginn dieser Handelswoche jedoch keinen Schutz. Mario Draghi nährte die Spekulationen auf eine Ausweitung der Anleihekäufe durch die EZB. Denn bei der Dezember-Sitzung der EZB soll geprüft werden, ob die aktuelle Geldpolitik die Konjunktur ausreichend anregt. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Notenbank bereit, ihr sämtliches Repertoire abzurufen. Die Gemeinschaftswährung brach daraufhin von 1,1325 bis auf 1,0993 USD ein.

Nach diesem Kursrutsch und vor der gestrigen FOMC-Sitzung verharrte die Währung der Euroländer in einer Art Angststarre und pendelte lediglich zwischen 1,0993 und 1,1078 USD. Jedoch tauchte der Euro nach dem gestrigen Statement der Fed-Chefin Janet Yellen bis auf 1,0903 USD ab und pendelt zur Stunde um die Marke von 1,0925 USD.

Stand heute scheint es, dass die Weichen für die Zukunft des Euros im Dezember gestellt werden. Die Adventszeit ist allerdings auch von der Koexistenz guter und finsterer Mächte wie etwa dem Nikolaus und dem Krampus geprägt. Zu den adventlichen Schreckgestalten gehört allerdings auch der Sparifankerl, der hoffentlich nicht in Gestalt eines Notenbankers den Euro erschrecken wird.

Gänzlich von Geistern verschont blieb der Euro vorerst gegenüber dem russischen Rubel. Hier profitierte die Gemeinschaftswährung von einer erneuten Schwäche des Ölpreises und stieg von 68,2148 RUB auf 72,80 RUB. Heute hat er allerdings wieder seine Gewinne teilweise abgeben müssen und notiert bei 70,18 RUB.

In der Hoffnung, Gespenster von ihren Depots fernzuhalten, investierten Privatanleger während dieser Handelswoche in Fremdwährungsanleihen auf südafrikanische Rand, türkische Lira und US-Dollar.

Der Autor dieses Artikels ist Klaus Stopp, Leiter der Skontroführung Renten bei der Baader Bank AG. www.bondboard.de

Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader und Dieter Brichmann.

Marktticker

Quotes by TradingView

Research

weitere Kolumnen & Analysen

Anzeigen

Charttechnischer Ausblick - DAX-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der DAX-Future (FDAX) konnte in der letzten Handelswoche die aktuellen Jahrestiefs nur für kurze Zeit geringfügig ausbauen und tendierte danach, wie angenommen, in Richtung 12.000 und folgend knapp über den Widerstand von 12.100 Punkten. ... mehr

ETFs: Suche nach Alternativen

Börse Frankfurt - Indizes - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Start in den April ist an der Börse gründlich misslungen: Vor Ostern war es noch nach oben gegangen, so kletterte der DAX am Gründonnerstag auf 12.096,73 Punkte. Am heutigen Dienstag sieht es vor dem Hintergrund schwacher US-Börsen aber tiefrot aus, am Mittag notiert der DAX bei nur 11.962 Zählern. Der sich verschärfende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet: ... mehr

Euwax Trends: Nervosität nach Ostern: Verkaufsdruck bei Chip-Werten - Handelsstreit belastet den Aktienmarkt

Börse Stuttgart - Marktberichte - 03.04.2018
Die Kurse am deutschen Aktienmarkt rutschen nach Ostern erneut ab. So notiert der DAX aktuell bei 12.022 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus. Das vorläufige Tagestief wurde am Vormittag bei 11.913 Zählern festgestellt. Nun ist also erneut die Marke von 12.000 Punkten, die der Leitindex erst am vergangenen Donnerstag zurückerobert hatte, zeitweise nach unten durchbrochen worden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - S&P-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Indizes - Analysen - 03.04.2018
Der S&P-Future zeigte in der vergangenen Handelswoche eine eher seitwärts tendierende Bewegung, mit der Marke von rund 2.660,00 Punkten als obere und dem Unterstützungsbereich 2.590,00 als untere Grenze. Geplante Verkäufe an Widerständen hielten somit recht gute Trade-Szenarien bereit. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - Bund-Future (Kontrakt 06-18) - 14. KW 2018

LYNX Broker - Bonds - Analysen - 03.04.2018
Ohne nennenswerte Anzeichen schob sich der Bund-Future in den vergangenen Handelstagen weiter nach oben und erreichte am Mittwoch das Wochenziel von knapp 159,75. Widerstände in den aktuellen Kursbereichen stellten nur geringfügige Hindernisse dar und konnten teilweise sauber durchstoßen werden. ... mehr

Charttechnischer Ausblick - EUR/USD - 14. KW 2018

LYNX Broker - Forex - Analysen - 03.04.2018
Mit merklichem Momentum konnte sich der EUR/USD in der vergangenen Handelswoche über die Hochs der vorletzten Handelswoche schieben, was zu interessanten Kaufchancen führte. Mit dem Erreichen des Hochs von 1,2475 war der Aufwärtsmove jedoch wieder vorbei und der Wert fiel in die Schiebezone zwischen 1,2400 und 1,2250 zurück. ... mehr

Tagesausblick Aktien: DAX wieder unter Druck

Helaba Floor Research - Indizes - 03.04.2018
Aktienmarkt Am Donnerstag ging der DAX bei 12.096,72 Zählern aus dem Handel. Dies entsprach einem Plus in Höhe von 1,3 Prozent. Anleger nutzen das zuvor reduzierte Kursniveau zum Einstieg, wenngleich auch das Quartalsende (Stichwort: “window dressing“) eine wesentliche Rolle gespielt haben dürfte. ... mehr

Henkel – den DAX langfristig geschlagen

LYNX Broker - Indizes - Aktien - 03.04.2018
Fundamentalbetrachtung der Henkel AG Die Die Henkel AG & Co. KGaA verfügt den eigenen Angaben zufolge weltweit über ein diversifiziertes Portfolio mit starken Marken, Innovationen und Technologien in seinen drei Unternehmensbereichen. Im stärksten Konzernsegment Adhesive Technologies – dem Klebstoffbereich – mit einem Umsatzanteil von 47 Prozent gilt Henkel als globaler Marktführer. ... mehr

Bund Future - Erwartete Trading Range: 158.57-160.07

Helaba Floor Research - Bonds - 03.04.2018
An den internationalen Finanzmärkten kehrte vorösterliche Ruhe ein. Nach einem von großer Verunsicherung und Nervosität geprägten Handelsverlauf standen im Handelsstreit der USA mit China die Zeichen auf Entspannung. Während der Ausverkauf an den Aktienbörsen zum Stillstand kam, legten auch festverzinsliche Papiere eine Verschnaufpause ein. ... mehr

Tagesausblick Renten/Devisen: Stimmungsindikatoren im Fokus

Helaba Floor Research - Forex - 03.04.2018
statistDie verkürzte Handelswoche startet mit den Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Vorabschätzungen in Deutschland und Frankreich lassen auf nachlassende Stimmungsumfragen schließen. Auch der schwelende Handelskonflikt mit den USA könnte negativen Einfluss auf die Stimmung der Einkaufsmanager ausüben. ... mehr

Ripple (XRP): Bärische Ostern belasten den Kurs

DailyFX - Marktberichte - Kryptowährungen - 03.04.2018
Der bankennahe Token ist nicht gut auf Ostern zu sprechen. Über die Feiertage hatte der Kurs zeitweise rund 14 Prozent ausgehend von Freitag nachgegeben. Darüber hinaus steht die 0,50-US-Dollar-Marke aktuell unter Beschuss. Die Osterfeiertage konnten den Ripple-Kurs nicht beflügeln. ... mehr

DAX: Unsicherheiten bleiben bestehen

IG Markets Research - Marktberichte - 03.04.2018
03.04.2018 – 07:15 Uhr (Werbemitteilung): US-Präsident Donald Trump bleibt auch weiterhin ein Risikofaktor für die Finanzmärkte. Der drohende Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China dürfte auch zu Beginn des zweiten Quartals das zentrale Thema sein. Vorbörslich dürfte der DAX mit deutlichen Kursabschlägen in die Woche starten. ... mehr

Neue ETFs: Dividendenstarke Aktien aus USA und weltweit

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Die Deutsche Asset Management erweitert das Angebot an Exchange Traded Funds auf Xetra und im Frankfurter Parketthandel. Mit den zwei neuen Aktien-ETFs erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und soliden Finanzkennzahlen zu partizipieren. ... mehr

Neuer ETF: Inflationsgeschützte US TIPS

Börse Frankfurt - Trading Business - 03.04.2018
3. April 2018. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Der Emittent iShares erweitert das Angebot an Renten-ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Mit dem Rentenindex-ETF können Anleger an der Wertentwicklung von auf US-Dollar lautenden, inflationsindexierte Anleihen des US-Schatzamtes (US TIPS) partizipieren. ... mehr

Charttechnik: Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum

Formationstrader I H. Esnaashari - Forex - Kryptowährungen - 02.04.2018
Video-Chartanalyse Kryptowährungen Der Bitcoin-Preis läuft eine untergeordnete Unterstützung an. Von hier aus hat Preis Stabilisierungspotential. ... mehr

Anzeigen